6 Arten von Zertifikaten (ISC)2 • BUOM

5. April 2021

Da Technologie ein sich weiterentwickelndes Feld ist, gilt auch die Cybersicherheit. Viele Fachleute der Informationstechnologie (IT) entscheiden sich für eine Zertifizierung, um fundierte Kenntnisse in ihrem Fachgebiet zu erwerben, sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zu haben. Zu den anerkanntesten Zertifizierungen für Sicherheitsexperten zählen die (ISC)2-Zertifizierungen. In diesem Artikel erklären wir, was (ISC)2 ist, listen die verfügbaren Arten von (ISC)2-Zertifikaten auf und erklären, wie Sie das richtige Zertifikat auswählen.

Was ist (ISC)2?

(ISC)2 steht für International Information Systems Security Certification Consortium, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf Cybersicherheit konzentriert und Zertifizierungen für Fachleute bereitstellt, die in diesem Bereich arbeiten möchten. (ISC)2 bietet umfassende Schulungen, damit Sie sich auf wichtige Aufgaben in der Branche vorbereiten können.

(ISC)2-Zertifizierungen gelten weltweit als einige der besten Zertifizierungen, die Sie im Bereich IT-Sicherheit erreichen können. Viele Arbeitgeber suchen nach Kandidaten mit diesen Zertifizierungen für Cybersicherheitspositionen, die sie besetzen können, weil sie nachweisen, dass der Kandidat über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um die Netzwerke und Systeme eines Unternehmens sicher zu halten.

Arten von Zertifikaten (ISC)2

Sie können sechs Kernzertifizierungen (ISC)2 erwerben, die sich jeweils auf Cybersicherheit konzentrieren. Sie sind:

1. Certified Information Systems Security Professional (CISSP)

Die CISSP-Zertifizierung ist eine der beliebtesten und anerkanntesten Zertifizierungen (ISC)2. Diese Zertifizierung eignet sich am besten für Personen, die über mindestens fünf Jahre Erfahrung in diesem Bereich verfügen oder als Manager und Führungskräfte in der Informationstechnologie (IT) oder Cybersicherheit gearbeitet haben.

Ein Fachmann, der die CISSP-Zertifizierung erhält, muss Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachweisen:

  • Sicherheits- und Risikomanagement

  • Vermögenssicherheit

  • Architektur und Sicherheitstechnik

  • Kommunikations- und Netzwerksicherheit

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung

  • Sicherheitsbewertung und -tests

  • Sicherheitsoperationen

  • Softwareentwicklungssicherheit

Diese spezielle Zertifizierung ermöglicht es den Kandidaten auch, die folgenden speziellen Zertifizierungen zu erwerben:

  • Information Systems Security Architect Specialist (CISSP-ISSAP): Diese Konzentration eignet sich am besten für Architekturprofis, die für die Entwicklung von Sicherheitsprogrammen für eine Organisation verantwortlich sind. Zu den Bereichen dieser Zertifizierung gehören Infrastruktursicherheit, Sicherheitsarchitekturmodellierung und Anwendungssicherheitsarchitektur.

  • Information Systems Security Professional (CISSP-ISSEP): Systemingenieure können von dieser speziellen Zertifizierung profitieren, die Themen wie Risikomanagement, Sicherheitsprinzipien und technisches Management der Systemtechnik abdeckt.

  • Information Systems Security Management Specialist (CISSP-ISSMP): Der CISSP-ISSMP ist ideal für Manager in diesem Bereich. Zu den Bereichen dieser Zertifizierung gehören Bedrohungsanalyse und Vorfallmanagement, Systemlebenszyklusmanagement und Gesetzgebung sowie Ethik- und Sicherheits-Compliance-Management.

2. Zertifizierter Cloud-Sicherheitsexperte (CCSP)

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, greifen viele Unternehmen zur Datenspeicherung auf die Cloud zurück. Wenn Sie im Bereich Cloud-Sicherheit und der damit verbundenen Architektur und Abläufe arbeiten möchten, ist die CCSP-Zertifizierung die beste Wahl. Diese Zertifizierung deckt folgende Bereiche ab:

  • Architekturkonzepte und Designanforderungen

  • Cloud-Datensicherheit

  • Cloud-Plattform- und Infrastruktursicherheit

  • Cloud-Anwendungssicherheit

  • Operationen

  • Gesetzgebung und Compliance

3. Systems Security Certified Professional (SSCP)

Wenn Sie derzeit eine Stelle als IT-Administrator oder Sicherheitsspezialist haben oder anstreben möchten, die für die Sicherung der Netzwerke und Systeme Ihres Unternehmens verantwortlich ist, sollten Sie den Erwerb der SSCP-Zertifizierung in Betracht ziehen. Der Erhalt eines SSCP-Zertifikats bedeutet, dass Sie die folgenden Domänen durchlaufen haben:

  • Zugangskontrolle

  • Sicherheitsbetrieb und -verwaltung

  • Risikoidentifizierung, -überwachung und -analyse

  • Reaktion und Wiederherstellung bei Vorfällen

  • Kryptographie

  • Netzwerk- und Kommunikationssicherheit

  • System- und Anwendungssicherheit

4. Certified Authorization Professional (CAP)

Wenn Sie derzeit im Bereich IT-Sicherheit tätig sind und in irgendeiner Funktion für die Bundesregierung oder das US-Militär arbeiten möchten, sollten Sie die Zertifizierung zum Certified Authorization Professional in Betracht ziehen. CAP konzentriert sich auf das Risikomanagement-Rahmenwerk (RMF), das für Mitarbeiter und Auftragnehmer der Bundesregierung erforderlich ist. Die sieben Sicherheitsbereiche für diese Zertifizierung umfassen:

  • Programm zum Management von Informationssicherheitsrisiken

  • Kategorisierung von Informationssystemen

  • Auswählen von Sicherheitskontrollen

  • Implementierung von Sicherheitskontrollen

  • Bewertung von Sicherheitskontrollen

  • Autorisierung von Informationssystemen

  • Kontinuierliche Überwachung

5. Zertifizierter Software Security Lifecycle Professional (CSSLP)

Viele Softwareentwickler, die Wert auf Sicherheit legen, erhalten eine CSSLP-Zertifizierung, um die Sicherheit der Software eines Unternehmens zu gewährleisten. Zu den acht Bereichen dieser Zertifizierung gehören:

  • Sichere Softwarekonzepte

  • Anforderungen an sichere Software

  • Sicheres Softwaredesign

  • Sichere Implementierung und Programmierung von Software

  • Sicheres Softwaretesten

  • Sicheres Lifecycle-Management

  • Softwarebereitstellung, -betrieb und -wartung

  • Supply Chain und Software-Akquise

6. Spezialist für Informationssicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen (HCISPP)

Diese Zertifizierung (ISC)2 richtet sich speziell an Sicherheitsexperten, die im Gesundheitswesen arbeiten und für die Gewährleistung der Sicherheit der Gesundheitsinformationen aller Patienten verantwortlich sind. Ein Fachmann, der die HCISSP-Zertifizierung erhält, muss Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachweisen:

  • Gesundheitsindustrie

  • Informationsmanagement im Gesundheitswesen

  • Informationstechnologie im Gesundheitswesen

  • Regulierungs- und Standardumgebung

  • Datenschutz und Sicherheit im Gesundheitswesen

  • Risikomanagement und Risikobewertung

  • Risikomanagement Dritter

So wählen Sie die richtige Zertifizierung (ISC)2

Befolgen Sie diese Schritte, um zu entscheiden, welche (ISC)2-Zertifizierung für Sie am besten geeignet ist:

1. Legen Sie Ihre Karriereziele fest

Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen ISC2-Zertifizierung besteht darin, Ihre Karriereziele festzulegen. Überlegen Sie, was Sie erreichen möchten, für welche Unternehmen Sie arbeiten möchten und wie Ihr idealer Arbeitstag aussieht. Je besser Sie Ihre beruflichen Ziele und den Weg, den Sie voraussichtlich einschlagen werden, um diese zu erreichen, definieren können, desto besser sollten Sie auf die Wahl der richtigen Zertifizierung vorbereitet sein.

2. Fragen Sie die Experten nach ihrer Meinung

Es kann hilfreich sein, mit anderen (ISC)2-zertifizierten Fachleuten in Kontakt zu treten, um zu erfahren, was sie über Ihre Karriere denken. Diejenigen, die in diesem Bereich gearbeitet haben und mit der Arbeitsumgebung, in der Sie arbeiten werden, vertraut sind, können Ihnen bei der Suche nach der besten Zertifizierung für Ihre Anforderungen einen Einblick geben. Sie können auch in Online-Foren oder speziellen IT- und Sicherheitsblogs nachsehen, ob die Mitglieder eine Meinung dazu haben, welche für Sie am wertvollsten sind.

3. Den Wert von Zertifikaten verstehen (ISC)2

Es ist wichtig, den Wert mindestens einer Zertifizierung (ISC)2 zu verstehen, falls Sie sich fragen, ob es sich lohnt, eine davon anzustreben. Sobald Sie verstehen, welchen Nutzen eine Zertifizierung für Ihre Karriere haben kann, werden Sie sich eher für mehrere Zertifizierungen entscheiden, wenn diese für Ihre Karriere sinnvoll sind. Zu den mit der Zertifizierung verbundenen Vorteilen gehören:

  • Karrierevorteil: Da Arbeitgeber Wert auf (ISC)2-Zertifizierungen legen, ist es wahrscheinlich, dass sie aktiv nach neuen Mitarbeitern suchen, die diese besitzen. Mit Ihren Zertifizierungen können Sie sich im Wettbewerbsumfeld hervorheben und mehr Chancen gewinnen.

  • Vertrauenswürdigkeit: Mit Zertifizierungen ist es wahrscheinlicher, dass Ihre Manager und Kollegen Ihrer Arbeit und Ihren Fähigkeiten vertrauen, selbst wenn Sie neu im Unternehmen sind.

  • Höheres Gehalt: Zertifizierungen können Ihnen dabei helfen, höhere Gehälter auszuhandeln, sowohl bei Ihrer Einstellung als auch bei einer Beförderung oder Gehaltserhöhung.

  • Selbstvertrauen: Sie können sich in Ihrer Karriere sicherer fühlen, wenn Sie über Zertifizierungen verfügen, die zeigen, dass Sie ein Experte in dem sind, was Sie tun. Sie können der Fachexperte unter Ihren Kollegen und sogar anderen Kandidaten sein, wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben.

  • Arbeitszufriedenheit: Wenn Sie mit Kollegen zusammenarbeiten, die Ihre Arbeit und Ihr Wissen wertschätzen, sowie mit Managern, die in Ihrem Namen nach Aufstiegsmöglichkeiten suchen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie mit der Arbeit zufrieden sind.

  • Mitgliedschaft: Die Zertifizierung (ISC)2 beinhaltet die Mitgliedschaft in einem Netzwerk anderer Fachleute.

4. Kennen Sie die Erwartungen aller

Während Ihnen jede der (ISC)2-Zertifizierungen dabei hilft, Ihr Cybersicherheitswissen zu stärken, haben sie auch ihre eigenen individuellen Wege zum Abschluss. Sie werden verschiedene Dinge lernen. Einige sind fortgeschrittener, während andere möglicherweise eher auf Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen zugeschnitten sind. Frag dich selbst:

  • Muss ich meine Zertifizierung erneuern? Wie oft?

  • Wie lange werde ich für die Fertigstellung brauchen?

  • Was sind die Grundvoraussetzungen?

  • Wie viel Erfahrung muss ich mitbringen, bevor ich die Prüfung ablegen kann?

Um eine dieser Zertifizierungen zu erhalten, müssen Sie in der Regel über die für die Zertifizierung erforderliche Berufserfahrung verfügen, eine Prüfung bestehen, einen Verifizierungsprozess abschließen, dem ISC2-Ethikkodex zustimmen und Mitgliedsbeiträge zahlen. Wenn Sie die Erwartungen kennen, können Sie feststellen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für die Zertifizierung ist und was für Ihren idealen Karriereweg am besten ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert