4 Tipps für die Bewerbung auf eine interne Stelle • BUOM

3. Dezember 2021

Wenn Sie sich auf eine interne Stellenausschreibung bewerben, können Sie Ihre Karriere vorantreiben und Ihre Verdienstmöglichkeiten steigern. Wenn Sie mit Ihrer Stelle nicht ganz zufrieden sind, die Arbeit in Ihrem jetzigen Unternehmen aber Spaß macht, könnte ein interner Wechsel eine gute Option für Sie sein. Ein interner Jobwechsel ermöglicht Ihnen möglicherweise sogar, in eine andere Abteilung zu wechseln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Wenn Sie lernen, wie Sie sich auf eine interne Stelle bewerben, können Sie Ihre Chancen auf ein Angebot erhöhen. In diesem Artikel besprechen wir, wie man sich für eine interne Stelle bewirbt.

Was ist eine interne Stellenausschreibung?

Eine interne Stellenausschreibung ist eine offene Stelle, die aktuellen Mitarbeitern des Unternehmens, für das sie arbeiten, zur Verfügung steht. Viele Unternehmen und Regierungsbehörden veröffentlichen interne Stellenangebote, um die Weiterentwicklung aktueller Mitarbeiter zu fördern. Teilnehmer, die bereits im Unternehmen arbeiten, wissen in der Regel mehr über die Richtlinien und das Arbeitsumfeld, wodurch sich die Schulungszeit verkürzt, die erforderlich wäre, wenn das Unternehmen einen externen Mitarbeiter einstellen würde.

Der interne Bewerbungsprozess unterscheidet sich in der Regel geringfügig von dem, wenn Sie sich für eine externe Veröffentlichung bewerben würden. Sie müssen sich wahrscheinlich trotzdem bewerben und sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten, auch wenn die Fragen, die der Personalchef stellt, möglicherweise andere sind als die, die Sie in einem externen Vorstellungsgespräch stellen werden. Es ist wichtig, auf den internen Einstellungsprozess vorbereitet zu sein, damit Sie in jeder Phase professionell auftreten und sich als der stärkste Kandidat für die Position erweisen.

So bewerben Sie sich auf eine interne Stelle

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um sich auf eine interne Stelle zu bewerben:

  1. Entdecken Sie eine offene Stelle

  2. Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben auf die Stelle an

  3. Seien Sie auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet

  4. Fortsetzung folgt nach dem Interview

1. Recherchieren Sie die offene Stelle

Informieren Sie sich so gut wie möglich über interne Stellenausschreibungen, um zu entscheiden, ob Sie sich auf die Stelle bewerben möchten. Sie können mit Mitarbeitern sprechen, die bereits den Job haben, den Sie in Betracht ziehen, um mehrere wichtige Informationen zu erfahren, darunter:

  • Ihre Meinung über die Position und Verantwortlichkeiten

  • Die attraktivsten Aspekte des Jobs, einschließlich Verantwortlichkeiten und Gehaltspotenzial

  • Was ihrer Meinung nach die wichtigsten Eigenschaften für den Erfolg in dieser Rolle sind.

Sie können sich auch mit dem für die Besetzung der Stelle verantwortlichen Personalleiter der Abteilung treffen. Bei diesem Treffen können Sie mit dem Vorgesetzten über die Stellenanforderungen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen sowie die Gründe sprechen, warum Sie glauben, dass Sie für die Stelle geeignet sind. Sie können den Personalchef auch fragen, ob er Tipps für die Bewerbung hat und ob er Sie für einen guten Kandidaten hält.

Zusätzlich zum Treffen mit dem Personalleiter möchten Sie möglicherweise auch den Leiter der Abteilung treffen, in der Sie arbeiten möchten. Finden Sie nach Möglichkeit ein Team, das mit ihm die Position und den idealen Kandidaten bespricht. Wenn Sie sich vor der Bewerbung vorstellen, können Ihre Bewerbungsunterlagen schon beim Durchsehen Ihres Lebenslaufs hervorstechen.

2. Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben an die Stelle an.

Bevor Sie sich auf eine interne Stelle bewerben, ist es wichtig, sowohl Ihr Anschreiben als auch Ihren Lebenslauf neu zu verfassen. Senden Sie beide Dokumente an die Stelle, auf die Sie sich bewerben, damit der Personalchef Ihre Bewerbung wahrnimmt und sich daran erinnert. Sie können das, was Sie über die Stellenausschreibung erfahren, nutzen, um Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben zu aktualisieren. Betrachten Sie die von anderen Mitarbeitern genannten Eigenschaften als wichtig für ihren Erfolg und heben Sie vergangene Erfolge hervor, die zeigen, dass Sie über diese Eigenschaften verfügen.

Verwenden Sie Ihr Anschreiben, um über bestimmte Projekte zu sprechen, an denen Sie gearbeitet haben, und über andere Erfolge im Zusammenhang mit der Stelle, auf die Sie sich bewerben. Wenn Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben aktualisieren, sollten Sie auch alles entfernen, was nicht auf die neue Stelle zutrifft. Konzentrieren Sie sich auf die Ziele, die Sie mit dem Unternehmen erreicht haben, und nicht auf das, was Sie vor Ihrer aktuellen Position erreicht haben.

3. Bereiten Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vor

Bei der Bewerbung um eine interne Stelle ist die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch von entscheidender Bedeutung. Sie sollten das Vorstellungsgespräch so angehen, als wären Sie ein externer Kandidat, d. h. Sie erkennen an, dass der Interviewer Sie oder Ihren beruflichen Hintergrund nicht kennt.

Beginnen Sie Ihre Vorbereitung mit einer grundlegenden Recherche über die Stelle und die Abteilung. Stellen Sie sicher, dass Sie über die neuesten Ereignisse in der Abteilung auf dem Laufenden bleiben, insbesondere im Zusammenhang mit der Stelle, auf die Sie sich bewerben.

Auch die Durchsicht möglicher Fragen im Vorstellungsgespräch ist eine gute Möglichkeit, sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Wenn Sie die Art der Fragen kennen, die ein Interviewer stellen könnte, fällt es Ihnen leichter, kluge und einprägsame Antworten zu geben. Sie können Beispielfragen für Vorstellungsgespräche online finden oder bestehende Mitarbeiter fragen, welche Fragen sie während eines Vorstellungsgesprächs beantworten mussten.

Nehmen Sie sich vor Ihrem Vorstellungsgespräch etwas Zeit und prüfen Sie interne Stellenausschreibungen. Identifizieren Sie die genannten Anforderungen und überlegen Sie, in welchem ​​Zusammenhang sie mit Ihren Qualifikationen stehen. Überlegen Sie dann, wie Sie Ihre Qualifikationen im Vorstellungsgespräch am effektivsten besprechen können.

Achten Sie darauf, dass Sie sich für das Vorstellungsgespräch professionell kleiden. Eine angemessene Geschäftskleidung vermittelt den Eindruck, dass Sie das Vorstellungsgespräch ernst nehmen und die Gelegenheit schätzen, einen starken Eindruck zu hinterlassen.

4. Fortsetzung nach dem Interview

Am Tag nach dem Vorstellungsgespräch können Sie dem Interviewer eine Nachricht schicken, in der Sie sich für seine Zeit und Rücksichtnahme bedanken. Das Versenden einer handschriftlichen Notiz verleiht Ihrer Bewerbung eine persönliche Note und hilft dem Personalchef, sich bei seiner endgültigen Entscheidung an Sie zu erinnern. Sie können eine E-Mail senden, wenn Sie keine physische Notiz senden können. Die Betreffzeile Ihrer E-Mail sollte kurz und informativ sein, damit der Personalmanager Ihre Nachricht in seinem Posteingang sieht.

Wenn Sie den Job bekommen, können Sie Ihrem neuen Vorgesetzten einen zweiten Dankesbrief schicken. In Ihrer Notiz können Sie sich für die Gelegenheit bedanken und betonen, dass Sie für die Stelle Ihr Bestes geben werden. Sie können sich auch persönlich bei allen bedanken, die Sie während des Bewerbungsprozesses unterstützt haben, insbesondere bei Vorgesetzten und Kollegen, die Ihnen durch den Prozess geholfen haben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert