28 wichtige Informatikbegriffe, die Sie kennen müssen • BUOM

Informatik ist ein Studienfach, das die Anwendungen und Prinzipien der Technologie integriert, die für den Zugang zu Informationen erforderlich sind. Um erfolgreich zu sein, müssen Fachleute in diesem Bereich oft komplexe Terminologie verstehen. Das Erlernen einiger der am häufigsten verwendeten Informatikbegriffe kann Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten zu stärken und selbstbewusst mit anderen zu kommunizieren. In diesem Artikel definieren wir 28 Informatikbegriffe und erklären, warum es sinnvoll ist, sie zu lernen.

Was sind Informatikbegriffe?

Informatikbegriffe sind Wörter und Ausdrücke, die sich auf bestimmte Themen oder Branchenanwendungen beziehen. Im Informatikstudium lernen Studierende oft Schlüsselbegriffe kennen, die ihnen im Berufsleben begegnen können. Informatiker verwenden diese Begriffe häufig, wenn sie miteinander kommunizieren oder anderen Kollegen ihre Arbeit erklären.

Warum ist es wichtig, Informatikbegriffe zu lernen?

Wenn Sie in einem bestimmten Bereich arbeiten, ist es wichtig, die Begriffe und Ausdrücke zu verstehen, die seine Prozesse oder Aspekte beschreiben. Dies gilt insbesondere für ein komplexes Gebiet wie die Informatik, in der die Ausdrücke und die Struktur von Algorithmen untersucht werden. Die Kenntnis der Grundbegriffe der Informatik kann das Verständnis komplexer zusammenhängender Konzepte erleichtern.

28 gängige Informatikbegriffe

Sehen Sie sich einige der am häufigsten verwendeten Begriffe an, um Ihre Informatikkenntnisse zu erweitern:

1. Analog

Die analoge Technologie stützt sich zur Ausführung einer Funktion auf andere Methoden als die numerische Verarbeitung. Beispiele für analoge Geräte sind Tonbandgeräte und Kameras, die auf Film aufzeichnen. Obwohl die analoge Technologie veraltet ist und nicht mehr so ​​häufig verwendet wird, ist es für Informatiker nützlich, alle Methoden zu verstehen, die zur Entwicklung von Technologie verwendet werden.

2. Bewerbung

Eine Anwendung – oft mit „App“ abgekürzt – ist eine Sammlung von Codes, mit denen Sie bestimmte Aufgaben ausführen können. Anwendungen können auf mobilen Geräten, Desktop-Computern und anderen elektronischen Geräten erfolgen. Ein Beispiel für eine Anwendung ist ein Betriebssystem, das es einem elektronischen Gerät ermöglicht, Programme wie Textverarbeitungssoftware auszuführen und auf Befehle wie das Öffnen oder Schließen von Dateien zu reagieren.

3. Array

Ein Array bezieht sich auf eine Sammlung ähnlicher Daten, die in sequentieller Form gespeichert werden. Wenn ein Computerprogramm nach bestimmten Informationen sucht, kann es ein Array abrufen, das alle ähnlichen, möglicherweise nützlichen Daten enthält. Beispielsweise kann eine Suche nach monatlichen Social-Media-Berichten eine Reihe relevanter Dateien ergeben, die alphabetisch oder numerisch geordnet sind.

4. Bandbreite

Bandbreite ist die Menge an Informationen, die kabelgebundene oder kabellose Verbindungen verarbeiten oder übertragen können. Ein ISP kann sich bei der Werbung für Download- und Upload-Geschwindigkeiten auf die Bandbreite beziehen. Die Menge der verarbeiteten oder übertragenen Informationen hängt häufig vom Verbindungsformat ab.

5. Binäre Ziffer oder Bit

Eine Binärziffer oder ein Bit ist die kleinste Information, die ein Computer verwenden kann. Ein Bit ist entweder eine Eins oder eine Null, da diese beiden Ziffern die Sprache bilden, die Computer zum Verarbeiten von Informationen und zum Betrieb verwenden. Ein Byte entspricht acht Bits und ein Kilobyte entspricht 1024 Bytes. Weitere Maße umfassen Megabyte (1024 Kilobyte) und Gigabyte (1024 Megabyte).

6. BIOS

Diese Abkürzung steht für „Basic Input/Output System“. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, die es einem Computer ermöglicht, Software auszuführen, die sich auf der Festplatte befindet. Wenn der Computer eingeschaltet wird, hängt sein Betrieb vom BIOS ab.

7. Logisch

Ein boolescher Wert bezieht sich auf einen Text oder einen arithmetischen Ausdruck, der als wahr oder falsch ausgewertet wird. Dieser Begriff erscheint am häufigsten als Ausdruck „Boolesche Logik“, eine algebraische Form, die nur die Werte wahr oder falsch umfasst. Die boolesche Logik hilft beim Testen der Bedingungen, die der Iteration und Auswahl zugrunde liegen. Einige Suchmaschinen verwenden boolesche Logik, um falsche Ergebnisse herauszufiltern, die nicht Ihren Suchbegriffen oder Kriterien entsprechen.

8. Puffer

Ein Puffer ist ein Ort zum Speichern temporärer Daten, der häufig im RAM des Geräts verwendet wird. Durch die Speicherung einiger temporärer Daten kann das Gerät den Vorgang schneller und effizienter ausführen. Wenn ein Gerät zu viele temporäre Daten speichert, läuft es möglicherweise langsamer.

9. Fehler

Ein Bug ist ein Fehler in der Programmierung einer Software oder Anwendung. Diese Fehler können für den Endbenutzer zu Problemen führen. Beim Finden und Beheben von Fehlern bezeichnen Informatiker und Entwickler den Vorgang möglicherweise als Fehlerbehebung oder Patching.

10. Cloud-Speicher

Die Cloud ist ein Remote-Speicher, auf den überall im Internet zugegriffen werden kann. Durch die Speicherung von Dateien oder Daten in der Cloud kann der Benutzer auf jedem Gerät auf diese Informationen zugreifen. Cloud-Speicher unterscheidet sich von herkömmlichen Speichermethoden, bei denen Daten auf einem einzigen physischen Gerät gespeichert werden.

11. Code

Code ist ein anderer Begriff für Programmiersprachen, die zum Bearbeiten, Erstellen und Verwalten von Computeranwendungen und -programmen verwendet werden. Erfahrene Entwickler und Informatiker lernen oft mehrere Programmiersprachen, da jede ihre eigene Verwendung und Anwendung hat. Zu den am häufigsten verwendeten Sprachen gehören:

  • JavaScript

  • HTML/CSS

  • Python

  • Java

  • SQL

  • C#

  • Rost

12. Computergrafik

CGI ist die Abkürzung für Common Gateway Interface. Dieser Begriff definiert, wie ein Webserver und ein unterstützendes Programm miteinander kommunizieren können. Diese Kommunikation ist wichtig, wenn ein Softwarebenutzer versucht, ein Programm zu verwenden, das auf eine Internetverbindung angewiesen ist, beispielsweise ein Online-Videospiel.

13. Kunde

Ein Client ist ein Programm, das Informationen von anderen Programmen oder Prozessen anfordert. Auf dem Computer können mehrere Clients gleichzeitig ausgeführt werden. Ein E-Mail-Verwaltungssystem ist beispielsweise ein Client, der Informationen von einem E-Mail-Server anfordert, um Zugriff auf neue Nachrichten und andere Daten zu ermöglichen.

14. Bedienfeld

Über das Bedienfeld können Sie die Einstellungen, das Erscheinungsbild und das Verhalten des Programms ändern. Dies ist die Hauptinformationsquelle über das Programm und sein Verhalten. Die Systemsteuerung bietet einfachen Zugriff auf wichtige Aspekte eines Programms oder einer Anwendung.

15. Debuggen

Debuggen oder Debuggen ist ein Prozess, mit dem Fehler im Quellcode eines Programms gefunden und behoben werden. Programmierer verwenden Debugging, um Probleme zu beseitigen, bevor der Endbenutzer bei der Verwendung des Programms auf Probleme stößt. Dieser Prozess kann während der Qualitätssicherungsphase der Softwareentwicklung stattfinden.

16. FREUND

DOS ist ein Akronym und steht für Disk Operating System. Dabei handelt es sich um ein Betriebssystem, das es Benutzern ermöglicht, zeilenweise Befehle einzugeben, damit der Computer Programme öffnet oder auf verschiedene Weise reagiert. DOS wird in modernen Geräten nicht oft verwendet, war aber einst das Hauptbetriebssystem für alle Computer.

17. Festplattenspeicher

Festplattenspeicher ist das Gegenteil von Cloud-Speicher. Hierbei handelt es sich um Speicher, der auf der Festplatte oder dem Langzeitspeichersystem des Geräts verfügbar ist. Wenn der Speicherplatz voll ist, reagiert das Gerät möglicherweise weniger schnell oder es treten Probleme beim Öffnen und Ausführen bestimmter Programme auf. Denn das Gerät muss viele Daten verarbeiten, damit es Programme und Anwendungen finden und ausführen kann.

18. Umwelt

Umgebung bezieht sich darauf, wie alle Faktoren eines Geräts miteinander interagieren. Zu diesen Faktoren können Hardware, Software und Netzwerkprotokolle gehören. In einer Umgebung kann jede Komponente mit anderen interagieren.

19. Ethernet

Ethernet ist ein System, das Geräte und Computer in einem gemeinsamen Netzwerk verbindet. Dieses System unterstützt eine kontrollierte und effiziente Datenübertragung. Es wird häufig von Unternehmen und Organisationen verwendet, um den Netzwerkzugriff auf autorisierte Benutzer zu beschränken und die Datensicherheit zu verbessern.

20. FETT

FAT ist die Abkürzung für File Allocation Table und ähnelt einem Inhaltsverzeichnis aller Dateien auf einem Computer. Es dient dazu, den Zugriff auf und die Organisation von Dateien auf dem Gerät zu erleichtern. Bei der Suche nach einer Datei kann der Benutzer die FAT öffnen, um sie zu finden.

21. WAR

IDE steht für Integrierte Entwicklungsumgebung. Es handelt sich um ein Programmiersystem, das mehrere Programmierwerkzeuge umfasst. Diese Tools können die Bearbeitung des Quellcodes, das Debuggen und die Syntaxhervorhebung umfassen. Die Verwendung einer IDE kann Entwicklern eine stärker integrierte Plattform bieten.

22. Kern

Ein Kernel ist ein Computerprogramm, das bei seiner Ausführung das Hauptsystem auf einem Computer unterstützt. Das Programm weist Ressourcen verschiedenen Anwendungen zu und konfiguriert die Kommunikation innerhalb des Systems. Der Kernel hilft bei der Verwaltung von Hardware- und Systemanforderungen.

23. LVS

LAN bedeutet „lokales Netzwerk“. Der Begriff bezieht sich auf ein Computernetzwerk, das sich über einen kleinen physischen Bereich erstreckt. Informatiker können mehrere lokale Netzwerke verbinden, um zusätzliche Geräte unterzubringen.

24. Paket

Ein Paket ist ein Abschnitt, der Computerdaten oder Nachrichten trennt. Mehrere Pakete können Daten aus derselben Datei enthalten. Durch diese Trennung können Informationen effizienter über das Netzwerk übertragen werden.

25. Pixel

Der Begriff „Pixel“ kombiniert zwei Wörter: „Bild“ und „Element“. Es bezieht sich auf einen einzelnen Punkt in einem digitalen Bild. Je höher die Pixelanzahl in einem Bild, desto größer die Dateigröße und desto höher die Bildqualität.

26. Hafen

Ein Port ist eine physische Komponente, die es zwei Geräten ermöglicht, über eine Kabelverbindung zu kommunizieren. Zwei gängige Beispiele für Anschlussverbindungen sind High Definition Multimedia Interface (HDMI) und Universal Serial Bus (USB). Ein Computer oder Mobilgerät verfügt möglicherweise über mehrere Anschlüsse für verschiedene Verbindungstypen.

27. Protokoll

Ein Protokoll bezieht sich auf die Regeln, denen zwei Geräte bei der Kommunikation folgen. Geräte müssen dasselbe Protokoll verwenden, um eine effektive Verbindung herzustellen. Die Protokolle können je nach Gerät und seinen individuellen Regeln variieren.

28. TCP/IP

TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Der Begriff bezieht sich auf die Protokolle, die Computer im Internet verbinden. TCP-Protokolle ermöglichen Anwendungen und Geräten die Kommunikation untereinander, während IP-Protokolle es Geräten ermöglichen, Daten auszutauschen. Informatiker können die Protokolle, die Host-Computer verbinden, an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert