20 Schritte zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken im Büro • BUOM

Die Büroumgebung mag wie ein harmloser Ort erscheinen, es können jedoch Sicherheitsrisiken bestehen, die eine Gefahr für Sie und Ihre Kollegen darstellen. Es ist wichtig, diese Gefahren zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie entweder zu beseitigen oder ihr Risiko zu verringern und so Verletzungen vorzubeugen. In diesem Artikel erklären wir, was Sicherheitsrisiken im Büro sind, und schlagen Maßnahmen vor, die Sie ergreifen können, um die Gefahrenrisiken zu verringern, damit Sie und Ihre Kollegen bei der Arbeit sicher bleiben.

Welche Sicherheitsrisiken gibt es im Büro?

Unter Sicherheitsrisiken im Büro versteht man Vorfälle, die im Büro auftreten können und die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter gefährden. Ein Geschäftsinhaber, ein Personalfachmann, ein Manager oder ein Risikoanalytiker ist manchmal dafür verantwortlich, Gefahren zu erkennen und den Menschen beizubringen, wie sie diese vermeiden können, damit am Arbeitsplatz keine Sicherheitsprobleme auftreten. Während viele Menschen glauben, dass Baustellen und ähnliche Orte das größte Sicherheitsrisiko darstellen, ist es wichtig zu verstehen, dass es auch im Büro zu einer Reihe potenzieller Unfälle kommen kann.

20 Schritte zur Vermeidung von Gefahren im Büro

Da in den meisten Büros potenzielle Gefahren bestehen, müssen die Mitarbeiter unbedingt die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass diese Gefahren zu einem Problem werden. Um sich und Ihre Teamkollegen zu schützen, sollten Sie die folgenden Möglichkeiten in Betracht ziehen, um Gefahren im Büro zu vermeiden:

1. Führen Sie eine Risikobewertung durch

In jeder Büroumgebung kann es von Vorteil sein, regelmäßige Risikobewertungen durchzuführen, um potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz besser zu verstehen. Schauen Sie sich Dinge wie Steckdosen, hohe Regale, unebene Böden, Treppen und Chemikalien an, um zu sehen, wo es zu einem Unfall kommen könnte. Mit diesem Wissen können Sie planen, wie Sie Gefahren vermeiden und bei der Arbeit sicher bleiben.

2. Führen Sie eine ergonomische Beurteilung Ihres Arbeitsplatzes durch.

Ihr Arbeitsplatz, der aus Bürostuhl, Schreibtisch und Computermonitor besteht, kann bei falscher Positionierung Rücken- und Nackenschmerzen und andere Probleme verursachen. An vielen Arbeitsplätzen prüft ein unabhängiger Gutachter, ob die Arbeitsplätze der Mitarbeiter ergonomisch sind. Fragen Sie daher Ihren Personalvertreter, ob dies möglich ist. Auch ohne einen Fachmann können Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz schaffen, indem Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Computermonitor auf Augenhöhe befindet, Sie aufrecht mit im 90-Grad-Winkel angewinkelten Ellenbogen auf Ihrem Stuhl sitzen können und Ihre Handgelenke in einer neutralen Position bleiben. zur Eingabe.

3. Verwenden Sie die richtige Ausrüstung

Selbst in einem herkömmlichen Büro gibt es bestimmte Geräte, die für bestimmte Aufgaben am besten geeignet sind. Wenn Sie keinen Zugriff auf die Ausrüstung haben, die Sie benötigen, um bei der Arbeit sicher zu bleiben, fragen Sie Ihren Vorgesetzten, wie Sie an die Materialien gelangen können, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit sicher und zuverlässig zu erledigen. Beispielsweise benötigen Sie möglicherweise eine Trittleiter oder Leiter, um Gegenstände aus hohen Regalen zu erreichen, oder Sie benötigen möglicherweise einen Rollwagen, um Aktenkisten zu transportieren. Überlegen Sie, ob Sie für bestimmte Teile Ihrer Arbeit Handschuhe, geschlossene Schuhe oder andere persönliche Schutzausrüstung benötigen.

4. Verschüttete Flüssigkeiten beseitigen

Verschüttete Flüssigkeiten können zu versehentlichem Ausrutschen und Herunterfallen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Verschmutzungen gleich nach der Entstehung beseitigen. Verwenden Sie die richtigen Materialien, um die Reinigung einfach und effizient zu gestalten, damit Sie und Ihre Kollegen nicht ausrutschen und sich verletzen.

5. Bringen Sie Sicherheitsschilder an

Möglicherweise bemerken Sie Sicherheitsschilder, die alle am Arbeitsplatz darauf hinweisen, dass sich Flüssigkeit auf dem Boden befindet, auf die sie achten sollten. Wenn Sie dies wissen, können Sie den Kontakt mit verschütteten Flüssigkeiten vermeiden, der zum Sturz von Ihnen oder einer anderen Person führen könnte. Wenn Sie etwas verschütten oder eine Verschüttung bemerken, verwenden Sie entsprechende Schilder, bis jemand die Verschüttung beseitigen kann. Sie können auch Sicherheitsschilder für unebene Böden, Bürostrukturen oder freiliegende elektrische Geräte anbringen, wenn die Arbeiten vor Ort von einem Fachmann ausgeführt werden.

6. Räumen Sie die Unordnung auf

Unordnung kann zu Stürzen und Stolperfallen führen, wenn Mitarbeiter nicht aufpassen. Seien Sie also vorsichtig mit der Unordnung, die Sie in Ihrem Büro verursachen. Dazu können Kisten, Elektrokabel, Akten, Schränke, Tische und andere Geräte gehören, die sich möglicherweise am Arbeitsplatz befinden. Es ist auch eine gute Idee, Schränke und kleine Lagerbereiche zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und die Mitarbeiter sich im Raum zurechtfinden können. Zum Aufräumen gehört auch, sicherzustellen, dass alle Notausgänge leicht zugänglich und nicht blockiert sind.

7. Melden Sie Probleme dem technischen Support

Wenn bei der Arbeit andere Probleme auftreten, die Sie nicht lösen können, befolgen Sie die Unternehmensanweisungen, um diese Probleme einem Mitglied des Wartungsteams zu melden. Manche Gefahren lassen sich am besten von einem Fachmann bewältigen, der für den Umgang mit ihnen ausgerüstet ist. Sie können das Problem lösen, indem sie ihre eigenen Sicherheitsprotokolle befolgen.

8. Machen Sie Pausen

Wenn Sie in einem Büro arbeiten, verbringen Sie wahrscheinlich den größten Teil des Tages vor einem Computer. Auch wenn Sie Ihren Computer möglicherweise nicht vollständig verlassen können, sollten Sie über den Tag verteilt 10-minütige Pausen einlegen, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden. Überanstrengung der Augen ist bei Computerarbeitern weit verbreitet, die nicht die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Zusätzlich zu den regelmäßigen Pausen können Sie eine Brille mit speziellen Gläsern kaufen, die einen Teil des blauen Lichts von Computermonitoren blockiert.

9. Verwenden Sie die richtige Hebetechnik

Es gibt Zeiten, in denen Sie schwere Gegenstände wie Aktenboxen oder Bürogeräte heben müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie dabei die richtige Hebetechnik anwenden, zu der das Hinhocken, das Halten des Gegenstands nahe am Körper und das Aufrechterhalten eines geraden Rückens gehören.

10. Komplette Sicherheitsschulung

Auch wenn Sie im Büro sind, bietet Ihr Arbeitgeber möglicherweise eine Sicherheitsschulung an, um häufige Gefahren am Arbeitsplatz und spezifische Verfahren zu besprechen, die Sie befolgen sollten, um diese Probleme zu lösen oder zu vermeiden. Machen Sie es sich zur Priorität, an dieser Schulung teilzunehmen, damit Sie mehr über Gefahren erfahren, die Ihnen möglicherweise nicht bewusst sind.

11. Bewerten Sie Steckdosen

In vielen Büros sind viele elektrische Geräte wie Computer, Drucker, Faxgeräte, Fernseher, Ladegeräte für Mobiltelefone und Aktenvernichter im Einsatz. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die von Ihnen verwendeten Steckdosen nicht überlastet sind. Erfahren Sie, wie Sie die Elektronik gleichmäßig auf die Steckdosen in Ihrem Büro verteilen können. Sie können mehrere überspannungsgeschützte Steckdosen verwenden, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Ausrüstung sicher sind.

12. Bewahren Sie Dinge richtig auf

Wenn Sie eine Speisekammer haben, achten Sie darauf, sichere Stapel- und Aufbewahrungsmethoden zu verwenden. Es können hohe Regale vorhanden sein, die herunterfallen können, wenn Sie Gegenstände falsch lagern. Stapeln Sie Materialien so, dass die Gegenstände stabil sind und nicht leicht herunterfallen können, wenn jemand gegen das Regal stößt. Erwägen Sie, schwerere Kisten unten in den Lagerregalen und leichtere Kisten oben zu platzieren. Dadurch wird das Gewicht verteilt, um Stürze zu minimieren und allen Mitarbeitern dabei zu helfen, Gegenstände sicher zu entfernen, wenn sie darauf zugreifen müssen.

13. Kennzeichnen Sie Chemikalien und andere gefährliche Stoffe.

In einer herkömmlichen Büroumgebung gibt es möglicherweise nicht viele Chemikalien und andere gefährliche Substanzen, aber es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welche Substanzen an Ihrem Arbeitsplatz vorhanden sein könnten. Zu den beiden häufigsten Arten von Chemikalien am Arbeitsplatz gehören Aerosole und Reinigungsmittel. Unabhängig davon, was sich in Ihrem Büro befindet, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß gekennzeichnet und gelagert ist, damit Sie oder einer Ihrer Kollegen beim Umgang mit diesen Gegenständen mit Vorsicht vorgehen und Sicherheitsstandards einhalten müssen.

14. Kennen Sie Ihre Notausgänge

Notausgänge sind im Brandfall oder bei anderen Notfällen erforderlich, bei denen eine schnellstmögliche Evakuierung des Gebäudes erforderlich ist. Auch wenn Sie nie in eine solche Situation geraten, ist es dennoch wichtig, dass Sie die Notausgänge des Gebäudes und die Protokolle, die Ihr Unternehmen für den sicheren Ausgang aller Mitarbeiter entwickelt hat, genau kennen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Notausgänge, um sicherzustellen, dass Sie für den Fall, dass Sie sie benutzen müssen, bestmöglich vorbereitet sind.

15. Führen Sie eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage durch.

Eine gewartete Klimaanlage versorgt alle Mitarbeiter mit hochwertiger Luft, die frei von Staub, Allergenen und Giftstoffen ist. Obwohl es möglicherweise besser ist, einen Fachmann mit der Wartung Ihres Geräts zu beauftragen, können Sie und Ihre Kollegen bestimmte Maßnahmen ergreifen, um den optimalen Betrieb Ihres Geräts zwischen den Serviceeinsätzen sicherzustellen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Klimaanlage frei von Schmutz oder Bürogeräten ist, die sie umgeben könnten. Sie können bei Bedarf auch Filter austauschen und plötzliche Temperaturänderungen vermeiden, die das System überlasten könnten.

16. Verwenden Sie Kopfhörer

Lärm im Büro kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, da er Ihr Gehör beeinträchtigen und Kopfschmerzen verursachen kann. Seien Sie sich des Lärms in Ihrem Büro bewusst und denken Sie darüber nach, Kopfhörer zu tragen, wenn er Sie negativ beeinflusst. Sie können auch Ihren Vorgesetzten und Ihre Bürokollegen fragen, ob Sie Telefonanrufe deaktivieren können.

17. Dehnen

Besonders wenn Sie den größten Teil des Tages am Schreibtisch verbringen, sollten Sie Möglichkeiten finden, Sport zu treiben. Sie können sich auf Ihrem Stuhl strecken oder achtsamer Ihren Schreibtisch verlassen und Ihren gesamten Körper strecken. Dehnübungen können Muskelverspannungen und Rückenschmerzen vorbeugen und Ihre Körperhaltung verbessern, sodass Sie auf eine Weise sitzen und gehen können, die Ihrem Körper hilft. Dehnübungen können Ihnen auch dabei helfen, sich wieder auf ein Projekt zu konzentrieren, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert.

18. Verwenden Sie Handläufe

Wenn Sie bei der Arbeit Treppen benutzen, achten Sie darauf, Handläufe zu verwenden. Handläufe sorgen für Stabilität und verhindern gefährliche Stürze.

19. Üben Sie Verantwortung

Verantwortung bedeutet, jemanden für seine Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen. Sie können sich selbst und Ihre Kollegen zur Rechenschaft ziehen, insbesondere wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht. Zu diesem Zweck können Sie Kollegen darauf aufmerksam machen, wenn sie sich nicht an Sicherheitsregeln halten, und sie im Gegenzug dazu ermutigen, dasselbe zu tun. Sie können Ihrem Vorgesetzten auch alle wiederkehrenden Vorfälle melden, die Ihnen bei Kollegen auffallen, damit er den Arbeitsplatz verbessern und die Mitarbeiter entsprechend schulen kann.

20. Seien Sie sich aller Notfallmaßnahmen bewusst

Es ist wahrscheinlich, dass Ihr Arbeitgeber Sicherheitsverfahren für verschiedene Notfallsituationen entwickelt hat, beispielsweise für einen Brand, einen Einbruch, einen medizinischen Notfall oder gefährliches Wetter. Machen Sie sich mit diesen Verfahren und Protokollen vertraut und behalten Sie sie im Hinterkopf, damit Sie entsprechend handeln können, wenn Sie und Ihre Kollegen sich in einer bestimmten Situation befinden, die Maßnahmen erfordert.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert