16 Kurse für Arzthelferinnen, die Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Karriere unterstützen • BUOM

2. April 2022

Arzthelferinnen sind medizinische Fachkräfte, die Patienten in verschiedenen Situationen helfen. Sie durchlaufen eine strenge Schulung und Ausbildung, um allen Arten von Patienten helfen zu können. Indem Sie sich über die erforderlichen Kurse informieren, um Arzthelferin zu werden, können Sie besser entscheiden, ob Sie diese Karriere anstreben. In diesem Artikel besprechen wir die Rolle eines Arzthelfers, einschließlich 16 Kursen, die Sie wahrscheinlich auf Ihrem Weg zum Arzthelfer absolvieren werden.

Was ist eine Arzthelferin?

Ein Arzthelfer ist ein zugelassener Arzt, der in verschiedenen Bereichen als Arzt praktizieren kann. Arzthelferinnen können Ärzte in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern unterstützen oder in kleineren Gesundheitseinrichtungen die Grundversorgung übernehmen. Unabhängig von der Umgebung konzentrieren sich Arzthelferinnen auf die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung ihrer Patienten, wobei der Schwerpunkt auf der Patientenaufklärung, der Prävention von Krankheiten und Verletzungen sowie der Verbesserung der Lebensqualität liegt.

Was macht eine Arzthelferin?

Die Aufgaben einer Arzthelferin variieren je nach Einsatzort. Zu den üblichen beruflichen Aufgaben gehören:

  • Befragen Sie Patienten, um ihre Krankengeschichte zu erhalten

  • Besprechen Sie aktuelle Symptome mit Patienten

  • Führen Sie Diagnosetests durch

  • Bestellen Sie Tests und analysieren Sie die Ergebnisse

  • Entwickeln Sie Behandlungspläne für Patienten

  • Informieren Sie Patienten über vorbeugende Pflege oder Behandlung

  • Führen Sie kleinere medizinische Eingriffe durch

  • Unterstützen Sie Chirurgen bei Operationen oder Eingriffen

  • Medikament verschreiben

16 Arzthelferkurse

Nachfolgend sind 16 Kurse aufgeführt, die angehende Arzthelferinnen am häufigsten absolvieren:

Anatomie

Die menschliche Anatomie ist das Studium der Körperstrukturen. Dabei werden verschiedene Körpersysteme untersucht, darunter das Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System, das Lymphsystem und der Bewegungsapparat. Im Anatomiekurs erlernen die Studierenden die Grundlagen des menschlichen Körpers, auf denen sie in zukünftigen Kursen aufbauen werden.

Verhaltensforschung

Verhaltenswissenschaft ist die Untersuchung kognitiver Prozesse und der Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren. Durch Experimentieren und Beobachten lernen die Schüler, was Menschen dazu bringt, sich in verschiedenen Situationen auf bestimmte Weise zu verhalten. Arzthelferinnen studieren Verhaltenswissenschaften, um die psychischen Erkrankungen ihrer Patienten besser behandeln zu können.

Biochemie

Biochemiekurse führen die Studierenden in die chemischen Prozesse ein, die in lebenden Organismen ablaufen. Das Gebiet der Biochemie ist in drei Teilgebiete unterteilt: Enzymologie, Stoffwechsel und Strukturbiologie. Durch Biochemiekurse erlangen Studierende ein tieferes Verständnis dafür, wie der menschliche Körper auf zellulärer Ebene funktioniert und wie verschiedene Krankheiten und Behandlungen diese Prozesse beeinflussen.

Klinische Labortests

Ein klinisches Labor, auch medizinisches Labor genannt, befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Labortechnologien und deren Beitrag zur Patientenversorgung. In diesem Kurs lernen die Studierenden einige der gängigsten medizinischen Diagnoseinstrumente kennen und erfahren, wie sie diese zur Behandlung von Patienten einsetzen können.

Medizinische Notfallversorgung

In der Notfallmedizin lernen Studierende, akute Verletzungen oder Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Studierenden lernen, erste Beurteilungen vorzunehmen, Erkrankungen schnell zu diagnostizieren und mit der Behandlung zu beginnen. Für Arzthelferinnen ist es wichtig, sich mit Notfallmedizin auszukennen, da sie möglicherweise in Situationen arbeiten, in denen sie die einzige qualifizierte medizinische Fachkraft in der Gegend sind und einen Patienten sofort versorgen müssen.

Medizinische Ethik

Bei der medizinischen Ethik handelt es sich um eine Reihe von Grundsätzen, die Angehörigen der Gesundheitsberufe bei ihrer Entscheidungsfindung als Leitfaden dienen können. Der Zweck der medizinischen Ethik besteht darin, Arzthelfern eine Reihe von Werten an die Hand zu geben, auf die sie sich beziehen können, wenn sie nicht wissen, was sie tun sollen, oder wenn ein Konflikt auftritt, den sie nicht lösen können. In einem medizinischen Ethikkurs lernen die Studierenden die Grundsätze kennen, an denen sich Angehörige der Gesundheitsberufe orientieren sollten, und üben, diese Grundsätze auf bestimmte Situationen anzuwenden.

Psychische Gesundheit

In Kursen für psychische Gesundheit lernen Assistenzstudenten, emotionale und psychische Erkrankungen zu behandeln. Sie lernen auch, wie sie Patienten bei der Bewältigung von Stress unterstützen können, der durch körperliche Erkrankungen verursacht werden kann. In Kursen zur psychischen Gesundheit lernen die Studierenden, wie sie das emotionale, soziale und psychologische Wohlbefinden eines Patienten durch verschiedene Behandlungsstrategien und -techniken behandeln können.

Mikrobiologie

Die Mikrobiologie untersucht Krankheitserreger. Konkret geht es um die Untersuchung, wie Krankheitserreger lebende Organismen vermehren, übertragen und infizieren. In Mikrobiologie-Kursen erfahren Studierende, wie Krankheiten entstehen und sich von Mensch zu Mensch übertragen. Indem sie verstehen, wie Krankheiten wachsen und sich entwickeln, können Arzthelferinnen Infektionskrankheiten besser behandeln und ihre weitere Ausbreitung in ihren Gemeinden verhindern.

Pathophysiologie

Unter Pathophysiologie versteht man die Untersuchung, wie Zustände und Krankheiten zu Anomalien im Körper führen können. Zu den häufigsten Ursachen für Herzinsuffizienz gehören beispielsweise Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Myokardinfarkt. Durch das Verständnis der Pathophysiologie der Herzinsuffizienz können Arzthelferinnen die Symptome besser erkennen und den besten Behandlungsverlauf bestimmen. Im Kurs Pathophysiologie lernen die Studierenden, Erkrankungen anhand von Symptomen zu erkennen und einen Behandlungsplan zu erstellen.

Beurteilen Sie den Patienten

In einem Patientenbeurteilungskurs lernen die Studierenden, mit Patienten zu interagieren und mehr über ihren Gesundheitszustand zu erfahren. Da Arzthelferinnen direkt mit Patienten zusammenarbeiten, ist es wichtig, dass sie lernen, eine gründliche Untersuchung durchzuführen und die für die Diagnose erforderlichen Informationen zu sammeln. Im Kurs zur Patientenbeurteilung lernen die Studierenden, wie sie grundlegende diagnostische Tests durchführen und während des gesamten Beurteilungsprozesses klar mit den Patienten kommunizieren.

Pädiatrie

Pädiatrie ist das Studium der Kindermedizin. Da Rettungssanitäter oft mit Patienten jeden Alters arbeiten, ist es wichtig, dass sie wissen, wie man Kinder beurteilt und behandelt. In diesem Kurs lernen die Studierenden die häufigsten Krankheiten bei Säuglingen und Kindern kennen und erfahren, wie man sie behandelt. Die Schüler erfahren außerdem, wie Sie dafür sorgen können, dass Ihr Kind gesund aufwächst, unter anderem, in welchem ​​Alter bestimmte Impfungen erfolgen sollten und wie Sie die Größe und das Gewicht Ihres Kindes überwachen können.

Pharmakologie

Pharmakologie ist die Wissenschaft darüber, wie Chemikalien biologische Systeme beeinflussen. In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie verschiedene Medikamente verschiedene Krankheiten behandeln. Arzthelferinnen lernen die gängigsten Medikamente kennen, erfahren, wie sie wirken und wann sie verschrieben werden müssen. Sie studieren Pharmakologie, weil sie oft diejenigen sind, die den Patienten Medikamente verschreiben.

Physiologie

Physiologie ist die Wissenschaft davon, wie der menschliche Körper funktioniert. Es ähnelt der Anatomie, nur dass sich die Physiologie nicht darauf konzentriert, wie verschiedene Körperteile zusammenarbeiten, sondern sich auf die Chemie und Physik hinter diesen Körperteilen konzentriert. In der Physiologie lernen Studierende beispielsweise, wie chemische Prozesse die Zusammenarbeit von Organen unterstützen und wie die Zellen in unserem Körper beispielsweise zu Wachstum führen. Die Physiologie vermittelt grundlegendes Wissen über den Körper, das Arzthelferinnen während ihrer gesamten Karriere in der Medizin nutzen werden.

Prinzipien der Medizin

„Grundlagen der Medizin“ ist ein Einführungskurs, den die meisten Medizinstudenten absolvieren müssen. In diesem Kurs werden den Studierenden grundlegende Konzepte im Zusammenhang mit der Patientenversorgung, der Anatomie und dem medizinischen Beruf vermittelt. Dies ist einer der ersten Kurse, die Sie wahrscheinlich als Assistenzstudent belegen werden, da Sie die Informationen aus diesem Kurs in vielen Ihrer zukünftigen Kurse verwenden werden.

Prinzipien der Chirurgie

Der Kurs „Grundsätze der Chirurgie“ führt die Studierenden in die Funktionsweise chirurgischer Verfahren ein. Die Studierenden lernen die Grundoperationen und die Funktionsweise des Operationssaals kennen. Für Arzthelferinnen ist es wichtig, die Grundlagen der Chirurgie zu erlernen, da sie nach ihrem Abschluss möglicherweise mit Chirurgen zusammenarbeiten und wissen müssen, wie man im Operationssaal arbeitet.

Rehabilitationsmedizin

Die Rehabilitationsmedizin hilft Patienten, nach einer Verletzung oder Krankheit wieder Funktionalität und Lebensqualität zu erlangen. In diesem Kurs lernen die Studierenden, Patienten durch spezifische Übungen und Behandlungen dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Da viele Arzthelferinnen den Patienten auch nach der ersten Diagnose oder Behandlung weiterhin helfen, ist es für sie wichtig zu wissen, wie sie ihnen bei der Schmerzbewältigung und Funktionsverbesserung helfen können. So kann beispielsweise ein Arzthelfer einem Sportler nach einem Achillessehnenriss durch mehrmonatige Rehabilitationsübungen dabei helfen, wieder seine alte Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert