14 Arten von Bauteilen • BUOM

6. Mai 2021

Die Stabilität eines Gebäudes hängt von der Kenntnis des Bauteams über den umgebenden Boden und das Gewicht der Struktur ab, die getragen werden muss. Um ein Gebäude zu errichten, das seinem Eigengewicht und jeglichem zusätzlichen Druck standhalten kann, ist es wichtig, die strukturellen Komponenten des Gebäudes zu verstehen. Wenn Sie sich für das Bauwesen interessieren, hilft Ihnen das Verständnis des Zwecks der Hauptkomponenten einer Struktur dabei, Ihr Wissen über die besten Baupraktiken zu erweitern. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Gebäudestrukturkomponente ist und welche 14 verschiedenen Gebäudestrukturkomponenten es gibt.

Was ist ein Gebäudestrukturelement?

Die strukturellen Komponenten eines Gebäudes sind die physischen Elemente, die sein Gewicht tragen, sowie jegliches zusätzliche Gewicht, das das Gebäude im Stand tragen kann. Nicht alle physikalischen Eigenschaften eines Gebäudes sind Bestandteil des Entwurfs. Beispielsweise tragen Tapeten oder Sanitärarmaturen keine Gewichtsbelastung und sind daher kein tragendes Element des Gebäudes.

Da die Gebäudegestaltung von Gebäude zu Gebäude weitgehend gleich ist, findet man in fast allen Typen die gleichen Gestaltungsbestandteile. Diese Strukturkomponenten lassen sich in zwei Kategorien einteilen: den Oberbau, der sich über der Erde befindet, und den Unterbau, der unter der Erde liegt.

14 Gebäudedesignkomponenten

Hier sind die 14 häufigsten Komponenten von Gebäudestrukturen:

Stiftung

Das Fundament ist der unterste tragende Teil des Gebäudes. Das Fundament besteht in der Regel aus Beton und ist das erste Bauteil, das gebaut wird. Das Fundament verteilt das Gewicht der oberen Struktur gleichmäßig auf den darunter liegenden Boden.

Ein gut gemachtes Fundament kann häufige Probleme im Hochbau verhindern, die im Laufe der Zeit auftreten können, wie z. B. Risse im Fundament oder ungleichmäßige Tragfähigkeit. Der Erfolg eines Fundaments hängt davon ab, wie gut es das Gewicht auf den darunter liegenden Boden überträgt. Daher können Bautrupps das Verhalten des Bodens im Baubereich untersuchen, um das richtige Fundament zu bauen, das dem Boden standhält und ein Absinken verhindert.

Sockelleiste

Der Sockel ist ein Strukturelement, das direkt auf dem Fundament errichtet wird. Dabei handelt es sich in der Regel um eine rechteckige Steinmauer, die entlang der Außenabmessungen des Bauwerks verläuft. Der Sockel hebt den Gebäudeboden um einige Zentimeter über das Geländeniveau außerhalb des Gebäudes an, um das Eindringen von Grundwasser in das Gebäude zu verhindern. Dieses Bauteil trennt den Fundamentunterbau vom Oberbau des restlichen Gebäudes.

DPC oder feuchtigkeitsbeständige Schicht

Eine feuchtigkeitsbeständige Schicht ist eine Schicht aus wasserdichtem Material, die verhindert, dass Feuchtigkeit in ein Gebäude eindringt und die Materialien beschädigt. Diese Schicht liegt normalerweise auf dem Fundament. Der Sockel dient als Rechenzentrum, aber wo kein Sockel vorhanden ist, kann Asphaltbeton oder wasserdichter Zement verwendet werden. Auf dieser Ebene können Sie den Rest der Struktur aufbauen.

Sockelleiste

Ein Sockelbalken ist ein Balken, der horizontal entlang des Fundaments von einer Seite des Sockels zur anderen verläuft, um das Gewicht der darauf befindlichen Wand zu tragen. Basisträger können aus Beton oder Stein sein.

Pol

Der Boden ist eine flache, horizontale Fläche, die Menschen und Möbel trägt. Der Bodenbelag liegt auf der höchsten DPC-Ebene und es gibt eine Vielzahl von Materialien, die Sie verwenden können. Der Bodenbelag soll eine trockene und hygienische Basis für Ihr Gebäude bieten. Je nach Gebäudetyp kann es mehrere Stockwerke geben. Alle unterhalb der Erdoberfläche liegenden Geschosse außerhalb des Gebäudes sind Kellergeschosse. Die Böden auf oder leicht über dem äußeren Bodenniveau sind die Kellergeschosse. Bei Gebäuden mit mehreren Obergeschossen werden die Stockwerke entsprechend ihrer Beziehung zum Erdgeschoss nummeriert.

Fliesen

Eine Platte ist ein vertikales Basisbauteil, das sowohl als Boden als auch als Decke dient. Bei einem einstöckigen Haus ist die Platte das Dach. In mehrstöckigen Gebäuden stellt die Decke die Decke eines Stockwerks und den Boden des darüber liegenden Stockwerks dar. Die Platte überträgt das Gewicht des darüber liegenden Bodens vertikal auf die Wände und Säulen, die die Struktur tragen.

Wand

Wände sind die vertikalen Strukturelemente, die das Dach tragen. Sie bieten außerdem Sicherheit und Schutz vor äußeren Witterungseinflüssen. Für den Bau einer Wand können Sie unterschiedliche Materialien verwenden, je nachdem, ob es sich um eine Außen- oder Innenwand handelt.

Außenwände säumen den Umfang des Bauwerks und können das Innere des Bauwerks vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit schützen und gleichzeitig Privatsphäre bieten. Innenwände bilden die strukturelle und räumliche Struktur des Gebäudeinneren. Einige Innenwände werden benötigt, um das Gewicht des Daches zu tragen, und einige Wände dienen nur dazu, den Raum zu unterteilen.

Schlitzwand

Eine Scherwand ist ein vertikales Bauteil, das so verstärkt ist, dass es Erdbeben oder Stürmen standhält. Sie wirken, indem sie der Wand zusätzliche Unterstützung verleihen und zusätzlichen Druck, der durch starken Wind oder Erschütterungen verursacht wird, von der vertikalen Wand auf das horizontale Fundament übertragen.

Spalte

Eine Säule ist ein vertikales tragendes Element, das das Dach stützt, indem es es mit dem Boden verbindet. Es bietet keinen Wetterschutz oder Sichtschutz, da es typischerweise ebenso dick wie breit ist und strategisch in der Struktur platziert ist, um das Gewicht zu tragen.

Sie können anstelle einer Wand eine Säule verwenden, um das Gewicht zu tragen, solange die Säule groß genug ist, um das Gewicht des Daches und jedes zusätzliche Gewicht, das Sie darauf platzieren, zu tragen. Sie können eine Säule auch als visuelles Element verwenden, solange sie kein Gewicht hat.

Dach

Das Dach ist das oberste Strukturelement eines Gebäudes. Es dient als Abdeckung für den Rest der Struktur und schützt sie vor Witterungseinflüssen. Sie können ein Flach- oder Schrägdach aus verschiedenen Materialien bauen, je nachdem, was für das Wetter in der Region am besten geeignet ist. Das Dach ist eine Last, die auf anderen Tragkonstruktionen ruht. Die von einem Dach getragene Last besteht hauptsächlich aus seinem Eigengewicht und dem zusätzlichen Druck durch Witterungseinflüsse.

Leiter

Eine Treppe besteht aus einer Reihe von Stufen, über die Sie von einer Etage zur anderen gelangen können. Es muss sein eigenes Gewicht und jeden, der darauf geht, tragen. Bei der Auswahl Ihres Treppenlayouts sollten Sie den verfügbaren Platz sowie die verwendeten Materialien berücksichtigen.

Ankerbalken

Zwischen den Säulen verläuft ein Ankerbalken, der das von den Säulen getragene Gewicht trägt. Sie werden üblicherweise zur Unterstützung von Säulen verwendet, die hohe Decken tragen. Zu lange Stützen müssen verstärkt werden, damit sie sich unter der Last eines hohen Daches nicht durchbiegen.

Jumper

Ein Sturz besteht aus einer Beton- oder Metallplatte, die sich über eine Öffnung in der Wand erstreckt, beispielsweise ein Fenster oder eine Tür. Der Sturz stützt den Teil der Wand über der Öffnung, verteilt das Gewicht auf die stärkeren Seiten der Wand auf beiden Seiten und verstärkt die Wand dort, wo es schwächer ist, über der Öffnung.

Fensterbrett

Ein Fensterbrett ist der Teil der Wand direkt unter einer Öffnung, beispielsweise einem Fenster. Sie können die Fensterbank verstärken, um das Gewicht des Fensterrahmens zu tragen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert