13 Fehler, die Sie bei der Jobsuche vermeiden sollten • BUOM

Es gibt viele Faktoren, die den Erfolg eines Arbeitssuchenden bei der Arbeitssuche beeinflussen, und viele davon kann der Arbeitssuchende selbst beeinflussen. Eine Möglichkeit, Ihren Erfolg bei der Suche nach einem neuen Job zu verbessern, besteht darin, viele häufige Fehler bei der Jobsuche zu vermeiden. Wenn Sie über einen neuen Job nachdenken oder sich bereits im Bewerbungsprozess befinden, können Sie sich über Methoden zur Umgehung dieser Fehler informieren. In diesem Artikel besprechen wir 13 Fehler bei der Jobsuche und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

Warum ist es wichtig, Fehler bei der Jobsuche zu vermeiden?

Viele häufige Fehler bei der Jobsuche schränken die Jobaussichten und Chancen eines Bewerbers auf eine Anstellung ein. Darüber hinaus sind Personalmanager häufig vielbeschäftigte Fachkräfte. Daher kann es Ihnen helfen, als Arbeitssuchender hervorzustechen, wenn Sie Ihren Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächsprozess für sie angenehm und einfach gestalten. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, können Sie Ihre Chancen verbessern, mehr über offene Stellen zu erfahren und im Einstellungsprozess voranzukommen.

13 Fehler, auf die Sie bei der Jobsuche achten sollten

Hier sind 13 Fehler bei der Jobsuche und Tipps, wie Sie sie vermeiden können:

1. Unklare Ziele

Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Job Sie suchen, kann die Jobsuche entmutigend wirken. Die Auswahl des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben möchten, oder die Auswahl einer der verschiedenen verfügbaren Rollen innerhalb einer Organisation kann eine entmutigende Aufgabe sein. Manche Menschen könnten versucht sein, sich auf jede offene Stelle in einer bestimmten Abteilung oder einem bestimmten Unternehmen zu bewerben, aber dies erscheint potenziellen Arbeitgebern möglicherweise nicht praktikabel.

Sie können dies vermeiden, indem Sie eine Liste der idealen Eigenschaften erstellen, nach denen Sie in einem Job suchen. Dazu können Dinge wie Terminplanung, Arbeitsort und -umgebung, berufliche Verantwortung, Gehalt und Aufstiegschancen gehören. Möglicherweise möchten Sie auch über Ihre kurzfristigen und langfristigen Karriereziele nachdenken, damit Sie diese den Interviewern klar erläutern können. Mit einem klaren Parametersatz können Sie eine Liste potenzieller Stellenangebote erstellen. Sie können auch konkret darlegen, warum Sie an einem bestimmten Standort arbeiten möchten, und Ihre Leidenschaft für die Position zum Ausdruck bringen.

2. Beschränken Sie Ihre Suche auf die aufgeführten Stellenangebote

Neben der Bewerbung auf gedruckte oder online ausgeschriebene Stellen können Sie Ihre Chancen potenziell durch proaktives Handeln erweitern. Wenn es ein Unternehmen gibt, für das Sie arbeiten möchten, können Sie sich direkt an dieses wenden und sich nach offenen oder bevorstehenden Stellen erkundigen. Sie können sich über ein Stellenangebot informieren, bevor das Unternehmen es ausschreibt, und so zu den ersten Bewerbern gehören. Es ist auch möglich, dass Sie auf offene Stellen aufmerksam werden, die das Unternehmen nicht in großem Umfang ausschreiben möchte.

3. Beschränken Sie Ihre Suche auf große Unternehmen

Im Rahmen Ihrer Recherche zur Stellensuche möchten Sie möglicherweise mehr über kleinere oder weniger bekannte Unternehmen in Ihrer Branche erfahren. Wenn Sie offen für Positionen bei anderen Unternehmen als den größeren, etablierteren sind, finden Sie möglicherweise mehr Möglichkeiten, die Ihren Anforderungen entsprechen. Für diese Stellen kann es sein, dass es weniger Bewerber gibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass kleinere Unternehmen Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Karriere im Zuge des Unternehmenswachstums voranzutreiben.

4. Mangel an Online-Profilen

Es gibt viele soziale Netzwerke und Networking-Seiten, denen Sie beitreten können. Wenn Sie nicht online präsent sind, kann die Jobsuche schwieriger sein. Dies gilt insbesondere für Positionen, die eine starke Beteiligung der Öffentlichkeit erfordern. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, sucht Ihr potenzieller Arbeitgeber möglicherweise online nach Ihrem Namen. Wenn Ihr Profil leicht zu finden ist und Sie es professionell kuratiert haben, kann Ihnen dies dabei helfen, im Einstellungsprozess voranzukommen.

Es ist eine gute Idee, sicherzustellen, dass Ihr öffentliches Profil Ihr bevorzugtes berufliches Image widerspiegelt. Bevor Sie sich auf eine Stelle bewerben, sollten Sie daher in Betracht ziehen, Ihre Profile auf persönliche Inhalte zu überprüfen, die Sie nicht möchten, dass Kollegen und Arbeitgeber sie sehen.

5. Vergessen, Netzwerkverbindungen zu verwenden

Bei der Jobsuche kann es hilfreich sein, andere Personen in den Prozess einzubeziehen. Beispielsweise könnten Sie einen Freund oder Verwandten haben, der in einem Bereich arbeitet, der Sie interessiert. Sie können auch an Networking-Veranstaltungen teilnehmen und Leute aus der Branche oder diejenigen treffen, die in dem Unternehmen arbeiten, an dem Sie interessiert sind. Durch den Aufbau von Beziehungen zu diesen Menschen können Sie mehr Möglichkeiten finden. Sie können beispielsweise Personen in Ihrem Netzwerk bitten, Ihnen eine offene Stelle in ihrem Unternehmen zu empfehlen oder Sie zu informieren, wenn sie von offenen Stellen erfahren.

6. Der Lebenslauf oder das Anschreiben enthalten Fehler

Wenn Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben fehlerfrei sind, können Sie eine ausgezeichnete Liebe zum Detail und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Sie können Fehler vermeiden, indem Sie Freunde oder Familienangehörige bitten, Ihnen bei der Durchsicht Ihrer Unterlagen vor dem Absenden zu helfen. Andere Möglichkeiten, Fehler zu erkennen, bestehen darin, Wort für Wort rückwärts zu lesen und den Schriftstil und die Schriftgröße zu ändern.

Ein weiterer Fehler bei der Jobsuche in Ihrem Lebenslauf oder Anschreiben ist die mangelnde Personalisierung. Anstatt nur sehr wenige Dinge in Ihrem Anschreiben zu ändern, wie z. B. nur den Firmennamen und die Berufsbezeichnung, sollten Sie erwägen, für jede Position ein eigenes Anschreiben zu verfassen. Auf diese Weise können Sie sehr genau sagen, warum Sie für jedes Unternehmen und jede Stelle eine gute Wahl sind. Sie können Ihren Lebenslauf auch anpassen, um je nach Job bestimmte Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben.

7. Den Zweck des Anschreibens nicht verstehen

Einige Arbeitssuchende verwenden ein Anschreiben, das ihrem Lebenslauf ähnelt, um ihre Berufserfahrung aufzulisten. Allerdings ist es am besten, in Ihrem Anschreiben einige ausgewählte Erfahrungen zu beschreiben, Anekdoten zu erzählen, um eine Fähigkeit hervorzuheben, oder andere Erfahrungen zu besprechen, die Sie nicht in Ihren Lebenslauf aufgenommen haben. Wenn Sie ein Anschreiben verwenden, um Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen und weitere Details anzugeben, kann es Ihren Lebenslauf ergänzen und Ihre Bewerbung bereichern.

8. Vergessen, zwischenmenschliche Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben

Erwägen Sie bei der Vorbereitung Ihres Lebenslaufs und Anschreibens, Ihre Leistungen im Management und bei Gruppenaktivitäten einzubeziehen. Viele Arbeitssuchende denken daran, ihre Leistungen in der Schule oder bei der Arbeit zu besprechen, vergessen jedoch möglicherweise, die Teamarbeit hervorzuheben. Da es bei vielen Jobs um die zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Kollegen und potenziellen Kunden geht, kann es Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis zu stellen. Beispielsweise können Sie in Ihrem Lebenslauf einen großen Teamerfolg hervorheben oder in Ihrem Anschreiben Ihre Rolle in einer größeren Gruppe besprechen.

9. Auf ein Vorstellungsgespräch unvorbereitet sein

Bevor Sie zu einem Vorstellungsgespräch gehen, sollten Sie sich über einige grundlegende Informationen über das Unternehmen und die Stelle, auf die Sie sich bewerben, informieren. Dies kann dem Personalchef Ihre Leidenschaft für eine bestimmte Rolle zeigen. Es kann auch zeigen, dass Sie sich bei dem Unternehmen bewerben, weil Sie mit dessen Vision einverstanden sind und glauben, dass es Gründe gibt, warum Sie gut zu Ihnen passen würden.

Sie können sich auch über das durchschnittliche Gehalt für die Stelle informieren, auf die Sie sich bewerben. Dies hilft Ihnen, sich auf Entschädigungsverhandlungen vorzubereiten. Weitere Möglichkeiten, sich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, sind die Auswahl angemessener Kleidung, die Planung des Transports so, dass er ein paar Minuten früher ankommt, und das Durchgehen häufiger Fragen im Vorstellungsgespräch.

10. Schlechtes Reden über ehemalige Arbeitgeber

Während des Vorstellungsgesprächs besteht manchmal die Möglichkeit, frühere Jobs und Arbeitgeber zu besprechen. Einige Bewerber äußern sich möglicherweise negativ über einen Aspekt ihrer bisherigen Berufserfahrung. Es ist jedoch am besten, negative Kommentare zu früheren Jobs zu vermeiden. Dies liegt daran, dass der Interviewer solche Kommentare möglicherweise für unprofessionell hält oder befürchtet, dass ihm in Zukunft dasselbe passieren könnte. Stattdessen können Sie versuchen, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die Sie in Ihrem vorherigen Job gelernt haben, und auf Ihre Pläne, mit etwaigen Problemen in der Zukunft umzugehen.

11. Falsche Einstellung

Bei der Jobsuche muss man meist mit mehreren Personen kommunizieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, eine positive Einstellung zu bewahren und einen guten Eindruck zu hinterlassen, wenn Sie Ihre potenziellen Arbeitgeber und Kollegen treffen. Manche Arbeitssuchende fühlen sich beispielsweise aus verschiedenen Gründen unsicher. Dabei kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten und eine Liste Ihrer Erfolge am Arbeitsplatz zu erstellen.

Andere Bewerber verfolgen möglicherweise die gegenteilige Strategie und sind zu aufdringlich. Um dies zu vermeiden, sollten Sie daran denken, zu lächeln und offen und ehrlich mit anderen umzugehen. Denken Sie im Allgemeinen darüber nach, sich als jemand zu präsentieren, mit dem andere gerne in einem Team zusammenarbeiten würden.

12. Falsche Begleitung

Nach dem Vorstellungsgespräch empfiehlt es sich, einen Dankesbrief zu verfassen, den Sie per E-Mail oder handschriftlich versenden. Zwei mögliche Fehler sind völlige Untätigkeit oder übermäßige Beharrlichkeit. Rufen Sie zum Beispiel jeden Tag an. Wenn Sie höflich um eine Statusaktualisierung bitten möchten, warten Sie bitte eine Woche, nachdem Sie Ihre Bewerbung eingereicht oder an einem Vorstellungsgespräch teilgenommen haben.

13. Fehlende Links

Potenzielle Arbeitgeber möchten häufig mit früheren Arbeitgebern über Bewerber sprechen. Ihr früherer Arbeitgeber kann für Ihre Fähigkeiten und Leistungen bürgen, daher ist es sinnvoll, bei der Bewerbung Referenzen anzugeben. Erwägen Sie, Ihre Kontakte im Voraus vorzubereiten und sie um ihre Zustimmung zu bitten, sie als Link aufzunehmen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert