12 Vision-Fragen zur Fokussierung Ihrer Organisation • BUOM

2. April 2021

Organisationen und die Menschen in ihnen haben größere Erfolgsaussichten, wenn sie sich daran erinnern, was sie erreichen wollen. Sich selbst Fragen zur Vision zu stellen, ist eine Übung, die dabei helfen kann, ein starkes Fundament für neue Organisationen zu legen und eine bestehende Organisation neu auszurichten. In diesem Artikel erklären wir, was Visionsfragen sind und warum sie wichtig sind. Anschließend listen wir 12 Visionsfragen auf, die Sie bei der Klärung Ihrer Vision oder Mission stellen sollten.

Was sind Visionsfragen?

Visionsfragen sind Fragen, die sich Unternehmer und Führungskräfte stellen können, um die Werte und Bestrebungen im Kern ihrer Organisationen zu ermitteln. Das Stellen von Fragen zur Vision kann hilfreich sein, wenn Sie ein Vision Statement formulieren, bei dem es sich um einen Überblick über die Pläne der Organisation handelt, oder ein Leitbild, bei dem es sich um eine kurze Darstellung der unmittelbaren Ziele handelt.

Das Hinterfragen einer breiteren Perspektive auf die Werte und Ziele einer Organisation kann ihren Führungskräften dabei helfen, die Philosophie zu untersuchen, die die Organisation antreibt. Andere Fragen zur Vision können Führungskräfte dazu veranlassen, Geschäftsziele festzulegen, beispielsweise eine bestimmte Höhe des Umsatzes oder die Verteilung in einem bestimmten geografischen Gebiet. Fragen zur guten Vision helfen Führungskräften dabei, spezifische Werte und Ziele, Pläne zur Erreichung dieser Ziele und die Rolle ihrer Mitarbeiter bei der Erreichung dieser Ziele zu definieren.

Warum es wichtig ist, Fragen zum Sehen zu stellen

Vision und Leitbilder, die durch das Stellen relevanter, durchdachter Fragen zur Vision entwickelt werden, bilden die Grundlage einer effektiven Organisationskultur. Eine Organisation, die klare Werte und Absichten fördert, zieht leichter intrinsisch motivierte Mitarbeiter mit ähnlichen Werten an. Es ist wahrscheinlicher, dass solche Mitarbeiter langfristig im Unternehmen bleiben und qualitativ hochwertige Arbeit leisten, weil sie sich selbst als einen Beitrag zu einem größeren Ziel sehen.

Auch Fragen zur Vision können der Organisation zugute kommen. Ein zukunftsorientiertes Unternehmen zieht nicht nur Mitarbeiter an, sondern zieht auch eher gleichgesinnte Kunden an und kann so einen treuen Kundenstamm aufbauen. Vision-Fragen können Führungskräfte auch dabei unterstützen, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem sie die Werte und Bestrebungen klären, die ihrer Organisation zugrunde liegen. Führungskräfte können diese Informationen nutzen, indem sie die Ressourcen ihrer Organisation auf Maßnahmen konzentrieren, die sie der Erreichung ihrer Ziele näher bringen.

12 Fragen zur Vision, die Sie sich stellen sollten

Unabhängig davon, ob Sie eine neue Organisation gründen oder eine bestehende neu ausrichten, kann es eine Herausforderung sein, zu wissen, welche Visionsfragen Sie sich stellen sollten. Hier sind 12 Visionsfragen, über die Sie nachdenken können, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

1. Was sind Ihre Grundwerte?

Die Auflistung einiger Werte, die die Philosophie widerspiegeln, die Ihrem Unternehmen zugrunde liegt, kann Ihrem Unternehmen bei schwierigen Entscheidungen als Orientierung dienen. Sie können sich beispielsweise bei einem Umzug oder einer Erweiterung, bei personellen Veränderungen oder bei der Übernahme eines neuen Projekts auf diese Grundwerte stützen, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidung mit Ihren Werten übereinstimmt. Beispiele für Grundwerte sind Teamarbeit, kontinuierliche Verbesserung, Transparenz und etwas zurück an die Gemeinschaft.

2. Welches Problem löst Ihre Organisation?

Diese Frage bewertet den Grund für die Existenz Ihrer Organisation. Wenn Sie das Problem oder die Lücke, auf die Ihr Unternehmen reagiert, klar definieren, können Sie alle von Ihnen ergriffenen Maßnahmen fokussieren, um sicherzustellen, dass Sie auf Erfolgskurs bleiben.

3. Wer ist von dem Problem oder Mangel, den Sie lösen, betroffen?

Die Menschen, die von Ihrer Intervention profitieren, sind die Zielgruppe Ihrer Organisation. Ihre Organisation wird wahrscheinlich effektiver arbeiten, wenn Sie Ihre Zielgruppe und deren Interessen im Auge behalten.

4. Welche wichtigen Produkte und/oder Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an und wie lösen sie ein Problem oder einen Mangel?

Bei der Entwicklung der Vision Ihres Unternehmens ist es wichtig, eine Bestandsaufnahme der Produkte und Dienstleistungen zu machen, die Sie derzeit anbieten, und diese mit Ihren übergeordneten Zielen zu vergleichen. Dadurch lässt sich erkennen, welche Ihrer Angebote am unmittelbarsten zu Ihren Zielen beitragen und worauf Sie Ihre Bemühungen und Ressourcen konzentrieren sollten. Indem Sie diese Frage stellen, können Sie feststellen, ob es neue Produkte oder Dienstleistungen gibt, die Sie anbieten könnten, um das Problem, auf das Ihr Unternehmen reagiert, besser zu lösen.

5. Wie würde die Welt aussehen, wenn Sie ein Problem oder einen Mangel beseitigen würden?

Diese Frage verdeutlicht die umfassendere Vision, die Ihr Unternehmen erreichen möchte. Wenn Sie diese Vision in den Vordergrund rücken, kann dies Ihr Team inspirieren und anregen und es an das Gemeinwohl erinnern, zu dem es beiträgt.

6. Was ist Ihr Plan für das Jahr?

Sobald Sie die Grundwerte Ihres Unternehmens und das zu lösende Problem identifiziert haben, können Sie kurzfristige Ziele festlegen, um Sie auf dem richtigen Weg zu halten. Ein effektiver Jahresplan ist einfach, erreichbar und bereitet Sie auf die langfristigen Ziele vor, die Sie für Ihr Unternehmen haben. Dazu könnte ein Ziel für jedes Quartal gehören, etwa die Festlegung eines Umsatzziels, der Gewinn eines bestimmten Vertrags oder die Einführung eines neuen Produkts.

7. Was hoffen Sie, dass Ihre Organisation in fünf Jahren erreichen wird?

Eine Amtszeit von fünf Jahren ermöglicht es Ihnen, sich ein langfristiges Ziel zu setzen, ist aber auch kurz genug, um praktisches Denken Ihrerseits zu erfordern. Visualisieren Sie das Ergebnis der konsequenten Arbeit an Ihren Werten und Zielen über einen Zeitraum von fünf Jahren und setzen Sie erreichbare Meilensteine ​​für Ihr Unternehmen, um mit dem Fortschritt Schritt zu halten.

8. Was hoffen Sie, dass Ihre Organisation in 10 Jahren erreichen wird?

Wenn Sie weit in die Zukunft denken, können Sie sich Ihr Unternehmen als Ganzes vorstellen. Diese Vision kann hilfreich sein, wenn Sie Entscheidungen treffen und vierteljährliche oder jährliche Ziele festlegen. Ihre 10-Jahres-Ziele können viele Formen annehmen. Beispielsweise möchte ein Bekleidungshändler möglicherweise einen Umsatz von 20 Millionen US-Dollar erzielen oder jeden Bundesstaat der Vereinigten Staaten erreichen. Ein Unternehmen für erneuerbare Energien möchte möglicherweise sicherstellen, dass sein Heimatstaat 75 % seiner Energie aus sauberen Quellen bezieht.

9. Wovon möchten Sie in Ihrer Organisation mehr (oder weniger) sehen?

Während Sie daran arbeiten, Ihre Organisation auf eine Reihe von Grundwerten auszurichten, bemerken Sie möglicherweise Elemente Ihrer Organisationskultur, die Sie weiterentwickeln können, oder Elemente innerhalb Ihrer Organisation, die im Widerspruch zu Ihren Grundwerten stehen. Die Identifizierung dieser Probleme kann Ihnen dabei helfen, Veränderungen zu erkennen, die in Ihrer Organisation vorgenommen werden müssen.

10. Welche Veränderungen sind erforderlich, damit meine Organisation ihre Ziele erreichen kann?

Fragen Sie sich, ob Ihrer Organisation Dinge wie Waren oder Dienstleistungen, Infrastruktur oder andere Vermögenswerte fehlen, die sie zum Erreichen ihrer Ziele benötigt. Möglicherweise möchten Sie auch darüber nachdenken, ob Sie Ihre Ressourcen neu zuweisen können, um Ihre Ziele effektiver zu erreichen. Das Erkennen von Schwachstellen in Ihrem Unternehmen ist der erste Schritt zu deren Beseitigung.

11. Was wäre unter idealen Umständen die erste Änderung, die ich an meiner Organisation vornehmen würde, um ihr beim Erreichen ihrer Ziele zu helfen?

Indem Sie sich fragen, welche Maßnahmen Sie unter idealen Umständen ergreifen würden, können Sie die effektivste Änderung ermitteln, die Sie vornehmen könnten. Sobald Sie diese Änderung erkannt haben, können Sie damit beginnen, die praktischen Herausforderungen zu erkennen, die mit der Umsetzung verbunden sind, und wie Sie diese Hindernisse überwinden können.

12. Wie kann ich meine Vision mit dem Rest meines Teams verbinden?

Eine Organisation ist in der Regel effektiver, wenn alle ihre Mitglieder die gleiche Vision teilen. Überlegen Sie, was Sie tun können, um Ihre Vision so klar und überzeugend wie möglich zu vermitteln. Beispielsweise könnten Sie beschließen, regelmäßige Brainstorming-Sitzungen abzuhalten, bei denen die Mitarbeiter mehr über Ihre Vision erfahren und direkt an der Umsetzung mitwirken können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert