12 Strategien zur Jobsuche, um Ihre Ziele zu erreichen • BUOM

22. März 2021

Wenn Sie mit der Jobsuche beginnen, können Sie durch die frühzeitige Festlegung klarer Absichten fundierte Entscheidungen treffen. Abhängig von Ihrer individuellen Situation möchten Sie möglicherweise mehrere Strategien für die Jobsuche erstellen und unterschiedliche Methoden verwenden. In diesem Artikel bieten wir 12 verschiedene Strategien an, die Ihnen helfen, den richtigen Job zu finden.

Warum Strategien zur Jobsuche wichtig sind

Die Verwendung spezifischer Strategien kann Ihnen dabei helfen, Ihre Suche zu organisieren und sich auf mehr Stellen zu bewerben, die Ihren Qualifikationen entsprechen. Sie können einen gezielten Prozess erstellen, der es Ihnen ermöglicht, Rollen zu finden, die Sie interessieren, und so Ihre Wahrscheinlichkeit erhöhen, einen Job zu finden, der sowohl Ihnen als auch dem Unternehmen zugute kommt. Ihre Strategien zur Jobsuche können Ihnen auch dabei helfen, neue oder sich ändernde persönliche Karriereziele zu erkennen.

12 Strategien zur Jobsuche, die Sie ausprobieren sollten

Eine Jobsuchstrategie hilft Ihnen, sich mit minimalem Zeitaufwand auf die Jobs zu konzentrieren, die am besten zu Ihnen passen. Die folgenden 12 Tipps können als Orientierung dienen:

1. Behalten Sie eine Wachstumsmentalität bei

Sie können Ihre Suche als Chance zum Lernen und zur beruflichen Weiterentwicklung nutzen. Eine Möglichkeit, den potenziellen Nutzen des Lernens bei Ihrer Jobsuche zu maximieren, besteht darin, eine wachstumsorientierte Denkweise zu nutzen, um Chancen zu erkennen und zu verfolgen. Eine Wachstumsmentalität ist die Überzeugung, dass Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften mit Zeit und Mühe verbessert werden können. Wenn Sie beispielsweise auf eine neue Frage im Vorstellungsgespräch stoßen, können Sie später nach möglichen Antworten auf diese Frage suchen und ein Brainstorming über Ihre eigenen Ideen durchführen. Auf diese Weise können Sie die Frage sicher beantworten, wenn Sie erneut darauf stoßen.

2. Verwenden Sie mobile Geräte

Wenn es eines Ihrer Ziele ist, Ihre Zeit bei der Jobsuche sinnvoll zu nutzen, können mobile Geräte wie Mobiltelefone und Tablets eines Ihrer leistungsstärksten Werkzeuge sein. Viele Menschen tragen ihre Telefone regelmäßig bei sich, sodass sie bei Gelegenheit problemlos in Jobbörsen und Job-Communitys in den sozialen Medien stöbern können.

Um die potenzielle Produktivität mobiler Geräte bei der Jobsuche zu maximieren, sollten Sie in Betracht ziehen, relevante Apps auf den Startbildschirm Ihres Geräts zu verschieben. Sie können auch einen Alarm einstellen, der Sie daran erinnert, nach Jobs zu suchen, wenn Sie normalerweise andere Dinge auf Ihrem Mobilgerät erledigen würden. Wenn Sie beispielsweise während des Pendelns normalerweise Spiele auf Ihrem Telefon spielen, können Sie einen Alarm einstellen, der Sie daran erinnert, während des normalen Pendelns unterwegs zu bleiben und nach Arbeit zu suchen.

3. Bewerben Sie sich auf viele verschiedene Jobs

Wenn Sie sich auf verschiedene Stellen in verschiedenen Branchen bewerben, können Sie mehr Kontakte zu verschiedenen Personalmanagern knüpfen. Wenn eines Ihrer Ziele darin besteht, eine große Anzahl von Bewerbungen einzureichen, halten Sie ein flexibles Anschreiben sowie mehrere Lebensläufe in verschiedenen Formaten bereit, um den Konventionen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Durch die Erstellung flexibler Dokumente können Sie den Bewerbungsprozess beschleunigen, wenn Sie eine Stelle gefunden haben, auf die Sie sich bewerben möchten.

4. Verwenden Sie Schlüsselwörter

Informieren Sie sich vor und während Ihrer Jobsuche über Jobtypen und Rollen, um mehr über die Karrieretypen zu erfahren, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wenn Sie wissen, wie Sie Schlüsselwörter verwenden, können Sie den Suchvorgang vereinfachen, indem Sie die relevantesten Suchergebnisse bereitstellen. Versuchen Sie, Ihre Suchbegriffe spezifisch genug zu halten, damit Ihre Ergebnisse fokussiert sind, aber dennoch breit genug, damit Sie Ergebnisse erhalten. Anstatt beispielsweise nach „Pflege“ zu suchen, könnten Sie auch nach „Stellenbeschreibung Kinderkrankenschwester“ suchen. Ihre genauen Bedingungen hängen von den Informationen ab, die Sie suchen.

5. Effizientes Netzwerk

Persönliche Kontakte zu knüpfen kann eine Ihrer Prioritäten bei Ihrer Jobsuche sein. Wenn dies auf Sie zutrifft, kann Networking eine effektive Strategie für die Jobsuche sein. Networking bedeutet, professionelle Beziehungen zu anderen in Ihrem Fachgebiet aufzubauen und dann Ihre Präsenz gegenüber anderen in ihrem Netzwerk zu erweitern. Nutzen Sie Networking-Fähigkeiten effektiv, indem Sie Hilfe anbieten, klar kommunizieren und neue Kontakte weiterverfolgen.

6. Richten Sie Jobbenachrichtigungen ein

Wenn Effizienz Ihr Ziel ist, ist die Verwendung von Jobbenachrichtigungen eine Möglichkeit, die Jobverfügbarkeit zu maximieren. Tools für die Jobsuche, wie wirklichermöglichen es Ihnen, sich anzumelden, um E-Mails zu erhalten, wenn bestimmte Arten von Stellen ausgeschrieben werden. Die Verwendung von Jobbenachrichtigungen kann Ihnen dabei helfen, auf Jobs aufmerksam zu werden, die für Sie von Interesse sein könnten, indem Sie einfach Ihre E-Mails abrufen.

7. Beherrschen Sie soziale Netzwerke

Soziale Medien können eine weitere Möglichkeit sein, Ihre Jobsuche effektiver zu gestalten. Versuchen Sie, Recherchefähigkeiten anzuwenden, die bei der Verwendung einer Suchmaschine nützlich sind, z. B. die Auswahl von Schlüsselwörtern und deren Anwendung auf soziale Medien. Wenn Sie beispielsweise die Schlüsselwörter „Kinderkrankenschwester“ verwenden, um soziale Medien zu durchsuchen und nach den neuesten Beiträgen zu filtern, können Sie zeitnahe, lokalisierte Ergebnisse erhalten. Möglicherweise möchten Sie auch die Verwendung dieser spezifischen Schlüsselwörter in Betracht ziehen, um lokale Stellenausschreibungsgruppen zu finden, denen Sie beitreten können.

8. Melden Sie sich bei Arbeitsagenturen an

Wenn eines Ihrer Ziele darin besteht, Geld zu verdienen, während Sie nach einem Job suchen, versuchen Sie, für eine Zeitarbeitsfirma (manchmal auch Zeitarbeitsfirma oder Personalvermittlungsagentur genannt) zu arbeiten. Zeitarbeitsfirmen fungieren als Vermittler zwischen Arbeitgebern und Bewerbern, in der Regel für befristete Stellen. Aus befristeten Jobs können manchmal Vollzeitstellen werden, und sie können Ihnen auch dabei helfen, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

9. Freiwilliger

Freiwilligenarbeit kann ein großartiges Instrument zum Networking sein und auch dazu beitragen, Lücken in Ihrem Lebenslauf zu schließen, was oft geschieht, während Sie für eine Sache arbeiten, die Sie interessiert.

10. Überdenken Sie frühere Arbeitgeber

Kontaktieren Sie frühere Arbeitgeber, um herauszufinden, ob sie Stellen haben, die Ihren aktuellen Fähigkeiten entsprechen. Manche Arbeitgeber stellen ehemalige Mitarbeiter gerne wieder ein, weil sie bereits mit dem Arbeitsprozess und der Arbeitskultur vertraut sind. Auch wenn Ihr bisheriger Arbeitgeber keine Möglichkeiten hat, kann er vielleicht ein gutes Zeugnis oder Empfehlungsschreiben vorlegen.

11. Erstellen Sie Ihre Marke

Personal Branding ist eine Strategie, die Ihnen dabei helfen kann, ein originelles Portfolio zu erstellen und die Aufmerksamkeit von Arbeitgebern und Personalvermittlern zu erregen. So wie eine Produktmarke Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung vermittelt, kann Ihre persönliche Marke wichtige Fähigkeiten, Werte und Eigenschaften vermitteln, die für einen Arbeitgeber von Interesse sein könnten. Erwägen Sie, ein persönliches Markenstatement zu verfassen und es in Bewerbungsunterlagen und online zu verwenden.

12. Persönlicher Kontakt

Wenn Sie sich im Rahmen Ihrer Jobsuche ein Bild über das potenzielle Arbeitsumfeld machen möchten, denken Sie darüber nach, Arbeitgeber persönlich zu kontaktieren, indem Sie deren Arbeitsplatz persönlich aufsuchen. Achten Sie beim Einstieg ins Unternehmen auf Details, die Ihre Vorlieben im Arbeitsumfeld unterstützen. Wenn Sie beispielsweise an einem formellen Arbeitsumfeld interessiert sind, achten Sie darauf, ob die Mitarbeiter Geschäftskleidung tragen. Denken Sie darüber nach, relevante Materialien wie einen Lebenslauf, ein Anschreiben und eine Visitenkarte mitzubringen, um bei einem Treffen mit einem möglichen Arbeitgeber einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert