12 Merkmale kreativer Menschen • BUOM

22. Februar 2021

Kreative Menschen verfügen über Qualitäten, die sie in einer Vielzahl von Rollen einsetzen können, nicht nur in kreativen. Kreativität bedeutet nicht nur, künstlerische Fähigkeiten zu haben, denn diese kreativen Eigenschaften zeigen sich in der Art und Weise, wie Sie denken. Sobald Sie diese Eigenschaften verstanden haben, können Sie sie nutzen, um vielfältige und innovative Wege zur Problemlösung zu entwickeln. In diesem Artikel stellen wir eine Liste von 12 Eigenschaften vor, die kreative Menschen haben.

Was ist Kreativität?

Kreativität ermöglicht es Menschen, neue oder innovative Ideen zu entwickeln und diese dann umzusetzen. Kreative Menschen können diese Fähigkeit nutzen, um Probleme bei der Arbeit zu lösen oder Menschen zu unterhalten. Sie können sich beispielsweise ein bestehendes Problem ansehen und Fragen stellen, um verschiedene Lösungen zu entwickeln. Durch die Förderung der Kreativität werden Menschen oft offener für das Ausprobieren neuer oder kreativer Ideen und können experimentieren, bis sie diejenige gefunden haben, die ihnen den größten Nutzen bringt.

12 gemeinsame Merkmale kreativer Menschen

Die Eigenschaften eines kreativen Denkers ermöglichen es Menschen oft, innovative Lösungen für ihre Probleme zu finden. Hier sind 12 Eigenschaften, die kreative Menschen haben und in ihrem täglichen Leben nutzen:

Neugierig

Kreative Menschen lernen gerne Neues und können daher in ihrer Freizeit Bücher lesen oder Videos zu Themen ansehen, die sie interessieren. Sie finden es oft spannend oder befriedigend, Konzepte zu verstehen, mit denen sie noch nicht vertraut sind. Kreative Menschen suchen möglicherweise aus persönlichen Gründen nach Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bessere Leistungen zu erbringen.

Sie bringen diese Neugier in ihre Arbeit ein, indem sie häufig Fragen stellen. Beispielsweise könnte eine kreative Person versuchen, innovative Produktideen zu generieren, indem sie fragt: „Warum?“ Sie könnten sagen: „Warum verkaufen wir nicht ein Produkt, das dies tut?“ Wenn ihnen jemand sagt, dass sie etwas nicht tun können, fragen sie: „Warum nicht?“ Manche beginnen die Diskussion möglicherweise mit der Frage: „Was wäre, wenn?“ Diese Fragen sollen eine Diskussion rund um eine Idee anregen und Gelegenheit zum Experimentieren bieten. Dieser Ansatz kann auch als Brainstorming-Technik dienen, wenn die Gruppe versucht, herauszufinden, wie etwas Immaterielles oder Unmögliches Wirklichkeit werden kann.

Spielerisch

Kreative Menschen sind bereit, mit verschiedenen Ideen zu experimentieren, bis sie die richtige gefunden haben. Sich spielerisch zu fühlen bedeutet, dass sie den Prozess genießen, anstatt ihn zu ernst zu nehmen. Manchmal entstehen die besten Ideen zufällig oder unabsichtlich.

Dadurch setzen sie sich nicht selbst unter Druck, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen. Beispielsweise könnte ein Grafikdesigner beim Erstellen eines Logos mit verschiedenen Farben und Schriftarten experimentieren. Wenn ihnen eine Idee in den Sinn kommt, probieren sie sie aus und bewerten, ob sie richtig erscheint. Wenn nicht, fahren sie mit dem nächsten fort. Letztendlich können sie alle diese Ideen vergleichen, um ihre endgültige Wahl zu treffen.

Offen

Eine offene Person ist bereit, zuzuhören und neue Ideen auszuprobieren. Bei der Zusammenarbeit mit anderen möchten kreative Menschen alle Möglichkeiten kennenlernen und diese weiter erkunden. Weil sie aufgeschlossen sind, beurteilen sie nicht die Ideen oder Standpunkte anderer. Stattdessen nehmen sie sich die Zeit, anderen zuzuhören, um sie besser zu verstehen.

Sie sind auch offen für neue Erfahrungen und probieren daher gerne verschiedene Arten der Aufgabenerledigung aus. Das Ausprobieren von etwas Neuem kann den Alltag oft aufregender machen. Offen für neue Erfahrungen zu sein kann so einfach sein, als würde man eines Tages auf dem Weg zur Arbeit einen anderen Weg einschlagen. Wenn sie einen Projektauftrag erhalten, möchten sie vielleicht lieber mit jemand Neuem zusammenarbeiten, als mit ihrem gewohnten Kollegen zusammenzuarbeiten.

Flexibel

Ähnlich wie Aufgeschlossenheit verfügen kreative Menschen oft über ein starkes Gefühl der Flexibilität. Diese Eigenschaft unterstützt ihre Bereitschaft, neue Ideen und Erfahrungen auszuprobieren. Menschen mit einem ausgeprägten Sinn für Flexibilität fühlen sich auch wohler bei der Anpassung an Veränderungen. Beispielsweise fällt es ihnen möglicherweise leichter, ihre Prozesse anzupassen, wenn sie von einer Nutzung der Software zu einer anderen wechseln oder mit einer neuen Gruppe von Teammitgliedern arbeiten müssen.

Flexibilität ermöglicht es kreativen Menschen auch, ihre Meinung über Ideen zu ändern, wodurch sie eher bereit sind, zuzugeben, dass sie falsch liegen. Selbst wenn beispielsweise einem kreativen Menschen die Idee einer Kollegin zum Workflow-Management zunächst nicht gefällt, ist er bereit, sich ihre Argumentation anzuhören. Sobald sie den Standpunkt der anderen Person hören, stellen sie möglicherweise fest, dass sie die Idee überhaupt nicht vollständig verstanden haben, und geben nun möglicherweise zu, dass sie sich geirrt haben. Kreative Menschen akzeptieren ihre Fehler, weil sie sie als Chance sehen, etwas Neues zu lernen und an ihnen zu wachsen.

Empfindlich

Aufgrund ihrer Offenheit neigen kreative Menschen auch dazu, sensibel zu sein. Diese Sensibilität kann ihnen in vielen Lebensbereichen helfen, sowohl privat als auch beruflich. Sensible Menschen scheinen anderen gegenüber zugänglicher und bereit zu sein, auf ihre Gedanken oder Gefühle zu hören. Wenn man sich um die Gefühle anderer kümmert, fällt es ihnen oft leichter, starke und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Ihre Sensibilität kann auch ihr Bewusstsein für die Probleme um sie herum schärfen, was dazu führen kann, dass sie sich manchmal noch mehr um deren Lösung kümmern. Beispielsweise kann eine kreative Person, die in der Produktentwicklung arbeitet, einen sehr einfühlsamen und kundenorientierten Ansatz verfolgen. Sie möchten sicherstellen, dass das Produkt die Kundenbedürfnisse effektiv erfüllt und ein positives Erlebnis schafft. Je nach Produkt kann ihre Sensibilität dazu führen, dass sie Wege finden, es allen Kunden zugänglicher zu machen.

Unabhängig

Durch selbständiges Arbeiten können kreative Menschen ihre persönliche Freiheit genießen. Sie können ihre eigenen Entscheidungen darüber treffen, wie sie handeln möchten, ohne Anweisungen oder Anforderungen anderer. Diese Unabhängigkeit führt oft auch dazu, dass kreative Menschen sich gerne Herausforderungen stellen. Mit der Freiheit können sie so viel Zeit aufwenden, wie sie benötigen, um die Aufgabe zu verstehen und sie zu erledigen. Sie betrachten diese Herausforderungen möglicherweise sogar als Chance für berufliches Wachstum und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten.

Obwohl kreative Menschen gerne mit anderen zusammenarbeiten, arbeiten sie oft alleine an Aufgaben. Beispielsweise malt ein Künstler alleine, sodass er sich voll und ganz auf seinen Prozess konzentrieren kann. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es ihnen, Entscheidungen zu treffen, solange sie diese benötigen, beispielsweise welche Farbe sie verwenden sollen.

Risikos eingehen

Kreative Menschen sind bereit, Risiken einzugehen, wenn sie neue Ideen ausprobieren. Sie wissen erst, ob ein Konzept schlecht ist, wenn es getestet oder erforscht wird, sodass alle Ideen das Potenzial für Lösungen haben. Selbst wenn man scheitert, kann es als Lektion dienen, wie man es in Zukunft besser machen kann. Für sie behindert Risikoaversion Innovationen, weil sie dazu zwingt, in ihrer Komfortzone zu bleiben.

Um die Risikotoleranz zu erhöhen, denken kreative Menschen über mögliche Belohnungen nach. Auch wenn die Kunden das Produkt hassen, könnte es dennoch zum meistverkauften Produkt des Jahres werden. Und wenn es sich beispielsweise um etwas handelt, von dem sie glauben, dass es Menschen helfen oder ihr Leben verbessern kann, sehen sie es als ein Risiko an, das es wert ist, eingegangen zu werden.

Intuitiv

Ein intuitiver Mensch trifft Entscheidungen auf der Grundlage von Gefühlen – kreative Menschen können diese Fähigkeit häufiger nutzen als andere Menschen. Sie glauben daran, ihrem Herzen zu folgen, anstatt sich durch logischere Anforderungen eingeschränkt zu fühlen. Intuition führt vielleicht nicht immer zur perfekten Lösung, ist aber ein nützliches Werkzeug für Brainstorming und Ideengenerierung.

Manche Menschen verbinden ihre Intuition mit logischem Denken. Beispielsweise können sie ausschließlich ihre Intuition nutzen, um Ideen für ein neues Produkt zu generieren, und dann mit der Implementierung von Logik fortfahren, um dessen Machbarkeit zu testen. Wenn sie über die Fakten oder das, was bereits existiert, hinausblicken, können sie Innovationen schaffen, die noch nie zuvor ausprobiert wurden. Im nächsten Schritt des kreativen Prozesses ermitteln sie, ob es einen Grund gibt, warum sie diese Ideen nicht zum Leben erwecken können.

Gründlich

Kreative Menschen investieren oft viel Gedanken und Sorgfalt in ihre Arbeit. Sie betrachten ein Problem aus allen möglichen Blickwinkeln und suchen nach Lösungen. Anschließend testen sie alle möglichen Lösungen, bis sie diejenige gefunden haben, die ihren Anforderungen am besten entspricht. Manchmal kann dies bedeuten, dass sie auf Details achten, die andere vielleicht für unbedeutend halten.

Wenn beispielsweise ein Sneaker entworfen wird, wird ein kreativer Mensch jedes mögliche Detail berücksichtigen. Sie werden darüber nachdenken, welche Profilarten und Schuhmaterialien dem Träger helfen, schneller zu laufen. Anschließend können sie über andere Komponenten nachdenken, die für den Benutzer wichtig sein könnten, beispielsweise wie sich der Schuh bei unterschiedlichen Wetterbedingungen verhält und wie bequem er sich anfühlt.

Ehrgeizig

Kreative Menschen sind sich oft darüber im Klaren, wie viel Aufwand in ihre Arbeit gesteckt wird. Sie verstehen, dass die ideale Lösung nicht immer einfach ist und müssen daher Anstrengungen unternehmen, um sie zu erreichen. Wenn kreative Menschen eine Leidenschaft für etwas haben, visualisieren sie ihre Ziele und widmen sich deren Verwirklichung. Diese Ziele können variieren, unabhängig davon, ob sie das Erledigen einer Aufgabe oder das Ausführen einer Aktivität umfassen, bis sie diese beherrschen.

Trotz ihrer Flexibilität und Offenheit in anderen Bereichen erfordert dieses Bewusstsein manchmal ein disziplinierteres Vorgehen. Beispielsweise könnte jemand, der ein Buch schreiben möchte, eine eigene Schreibroutine entwickeln. Indem sie sich verpflichten, täglich 500 Wörter zu schreiben, behalten sie ihre Fähigkeiten bei und können sie verbessern. Durch die Zerlegung großer Aufgaben in kleinere, besser erreichbare Teile und deren Integration in eine konsistente Routine können komplexe Prozesse besser beherrschbar gemacht werden.

Ziel

Kreative Menschen sind oft mit Leidenschaft bei der Sache, verstehen aber auch die Notwendigkeit, objektiv zu bleiben. Obwohl sie danach streben, die bestmögliche Arbeit zu schaffen, erkennen sie, dass sie dieses Ziel nicht sofort erreichen können. Oft sind ständige Übung und Bearbeitung erforderlich. Wenn beispielsweise ein Autor den ersten Entwurf seines Romans einreicht, stellt er fest, dass dieser nicht sofort veröffentlicht werden kann. Sie schauen von ihrer Arbeit auf und hören sich das Feedback des Herausgebers an, was verbessert werden könnte. Ohne dieses Feedback wären sie ihrem Ziel, den Roman zu veröffentlichen, keinen Schritt näher gekommen.

Kräftig

Kreative Menschen können oft energisch sein – das bedeutet nicht, dass sie hyperaktiv wirken, aber sie stecken viel Energie in ihre Arbeit. Sie haben oft Leidenschaft für Aufgaben und zeigen Begeisterung bei deren Erledigung. Wenn kreative Menschen ihre ganze Energie in etwas stecken, kann das dazu führen, dass sie sich stundenlang darauf konzentrieren, bis sie es fertig haben. Allerdings bringen sie immer ihre Leidenschaft mit, sodass sich der Job nicht unbedingt wie Arbeit anfühlt. Stattdessen empfinden sie möglicherweise Freude oder Befriedigung aus ihrer Erfahrung.

Diese Eigenschaft schafft Vorteile für Teammitglieder, da die hohe Energie einer kreativen Person oft auf ihre Kollegen abfärben kann. Wenn ein Team beispielsweise mit dem Brainstorming-Prozess beginnt, kann die Bereitschaft anderer Teilnehmer zur Teilnahme erhöht werden, wenn jemand dabei ist, der die Sitzung mit Enthusiasmus beginnt und für Spannung sorgt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert