11 Vorteile von Cloud Computing • BUOM

9. November 2021

Unternehmen müssen täglich auf große Datenmengen zugreifen und diese speichern. Unternehmen, die Cloud-Computing-Systeme nutzen, profitieren von höherer Produktivität, Kosteneinsparungen, Datenanalysen und anderen Vorteilen. Unternehmen setzen auf Cloud Computing statt auf herkömmliche Intranets, um Mitarbeitern und Kunden die Nutzung des Cloud-Zugriffs zu erleichtern. In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile von Cloud Computing und sprechen über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Was ist Cloud Computing?

Beim Cloud Computing wird das globale Internet zur Verwaltung von Softwaresystemen genutzt, auf die über jedes angeschlossene Gerät aus der Ferne zugegriffen werden kann. „Cloud“ ist ein abstrakter Begriff, der sich von dem Symbol ableitet, das erstmals für dieses System miteinander verbundener Webnetzwerke verwendet wurde.

Cloud Computing verändert die traditionelle Art der Verwaltung von Softwareanwendungen. Vor Cloud Computing mussten Unternehmen ihre Daten über ein internes Netzwerk verwalten, das auf Computern im Büro gespeichert war. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an gemeinsamen Daten auf Mobilgeräten bieten Cloud-Dienste eine Lösung zum Speichern von Daten, auf die nur an einem Ort zugegriffen werden kann. Durch den erhöhten Datenverbrauch steigt auch der Bedarf an mehr Serverplatz, als viele Unternehmen effizient bereitstellen können.

Mehr lesen: Was ist Cloud Computing? (mit Informationen zu Nutzung und Nutzen)

Arten von Cloud Computing

Hier sind die vier Haupttypen des Cloud Computing:

Öffentlich

Public Cloud Computing bietet viel Speicherplatz und gemeinsamen Zugriff auf in der Cloud gespeicherte Systeme. Diese Art von Cloud Computing ist für die Softwareentwicklung nützlich, da es sich leicht an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen lässt.

Privat

Privates Cloud Computing wird typischerweise von einer einzelnen Organisation genutzt. Es verwendet einen starken Firewall-Schutz, um Benutzerinformationen zu schützen. Aufgrund des höheren Sicherheitsniveaus dieser Plattform eignet sich Private Cloud Computing gut für Unternehmen, die vertrauliche Informationen speichern und verwenden.

Gemeinschaft

Community Cloud Computing ist ein großer Raum, der von mehreren Organisationen genutzt werden kann und typischerweise von Organisationen derselben Branche genutzt wird.

Hybrid

Hybridmodelle verbinden öffentlichen und privaten Cloud-Bereich und machen Hybrid-Cloud-Computing für Unternehmen geeignet, die mehrere Datenpunkte, einschließlich sensibler und gemeinsam genutzter Informationen, verwalten.

Wozu dient Cloud Computing?

Cloud Computing ist in seinen Funktionen sehr vielseitig und wird für folgende Zwecke eingesetzt:

Datenspeicher

Cloud Computing basiert auf der Idee, dass Daten über ein virtuelles Netzwerk aus der Ferne abgerufen werden können. Die Speicherung von Daten in der Cloud ist sowohl für staatliche als auch für private Organisationen von Vorteil, da für Informationen nahezu unbegrenzter Speicherplatz zur Verfügung steht. Dadurch wird auch Speicherplatz auf der Hardware der Mitarbeiter frei, da Software, auf die über die Cloud zugegriffen wird, weniger Speicher auf dem Gerät benötigt.

Datensicherheit

Ein weiterer Grund für die Nutzung von Cloud Computing ist der zusätzliche Sicherheitsschutz, den die Nutzung einer Cloud-Service-Plattform bietet. IT-Experten überwachen Cloud-Konten auf verdächtige Aktivitäten und nutzen digitale Firewalls, um vertrauliche Informationen zu schützen. Sie überprüfen ständig den Betrieb von Cloud-Systemen, um Datenlecks vorzubeugen.

Datenaustausch

Cloud Computing wird verwendet, um große Datendateien zwischen Geschäftsleuten und Organisationen sowie Privatanwendern auszutauschen. Das Hochladen von Daten in die Cloud erleichtert die Zusammenarbeit, da jeder auf die Cloud-Plattform zugreifen kann.

Fernzugriff

Durch den Einsatz von Cloud Computing erhalten Unternehmen Fernzugriff auf alle ihre Daten, unabhängig davon, wo sie sich in die Cloud einloggen. Dies erleichtert den Mitarbeitern eine höhere Produktivität, da sie über das Internet von überall auf Unternehmenssysteme zugreifen können.

Kontrollierter Zugang

Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, den Benutzerzugriff auf ihre Daten zu kontrollieren. Unternehmen wissen genau, wer sich in ihre Systeme einloggt und welche Informationen verwendet werden.

Welche Vorteile bietet Cloud Computing?

Hier sind einige der vielen Vorteile der Nutzung von Cloud Computing für Ihr Unternehmen:

1. Effizienz

Cloud Computing trägt dazu bei, einen effizienteren Arbeitsablauf zu schaffen. Über eine von einem Cloud-Computing-Dienst verwaltete Plattform haben Mitarbeiter schnellen und einfachen Zugriff auf Unternehmensdaten, Softwaresysteme und Speicher. Die Anbieter wickeln technische Updates sowie Computerprobleme über ihre internen Mitarbeiter ab, was auch bedeutet, dass Unternehmen weniger Geld und Ausfallzeiten für Hardware und Reparaturen ausgeben können. Unternehmen, die kein großes IT-Personal benötigen, können auch die technische Expertise eines Computerdienstes nutzen, anstatt eigenes IT-Personal einzustellen.

2. Skalierbarkeit

Cloud Computing ist ideal für alle Unternehmen, da es problemlos mit sich ändernden Infrastrukturanforderungen umgehen kann. Große und kleine Unternehmen können Cloud Computing nutzen, um die benötigte Menge an Ressourcen und Platz individuell anzupassen. Dies ist besonders für Start-up-Unternehmen von Vorteil, da sie ohne große Vorabkosten oder IT-Personal schnell mit der Verwaltung des Cloud-Betriebs beginnen können. Wenn das Unternehmen wächst, kann das Management das Cloud Computing ausbauen, um der Expansion des Unternehmens Rechnung zu tragen.

3. Kontinuität

Solange Sie Zugang zum Internet haben und der Cloud-Computing-Dienst ordnungsgemäß funktioniert, können Sie auch auf alles zugreifen, was Ihr Unternehmen in der Cloud speichert. Im Falle eines Schadens, beispielsweise bei einem Gebäudebrand oder einer Zerstörung durch eine Naturkatastrophe, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie wichtige Daten verlieren, selbst wenn Ihre Hardware beschädigt ist.

Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen außerdem, dieselben Systeme und Geschäftsfunktionen an verschiedenen Standorten, lokal oder global, zu nutzen. Mitarbeiter, die von einem Büro in ein anderes wechseln, können ihre Arbeit ohne den langwierigen Umzug von Geräten oder Software fortsetzen.

4. Zusammenarbeit

Die Arbeit über eine Cloud-Computing-Plattform kann es den Mitarbeitern erleichtern, Informationen und Ideen auszutauschen. Über das Cloud-System können Sie auch Personen außerhalb des Unternehmens den Zugriff auf bestimmte Dateien oder Software ermöglichen. Diese kollaborative Geschäftsstruktur kann Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zugute kommen, von Designprofis, die Renovierungspläne teilen, bis hin zu Ärzten, die Zugang zu Patientenakten haben.

5. Schadensverhütung

Mit den Backup-Funktionen eines Cloud-Computing-Systems können Sie Datenverluste aufgrund von Diebstahl, Software- und Hardwarefehlern, Computerviren und verlegten Geräten wie Laptops verhindern. Durch die Speicherung von Daten auf einer Cloud-Plattform ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass wichtige Daten verloren gehen.

Mehr lesen: Was ist Schadensverhütung?

6. Flexibilität

Durch die Nutzung der Cloud zum Speichern und Verwalten von Unternehmenssystemen und -informationen haben Sie die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten, wo Sie über einen Internetzugang verfügen. Dies sorgt für mehr Mobilität und Effizienz für Mitarbeiter, die Apps öffnen können, um auf ihrem Telefon oder Laptop nach Informationen zu suchen, egal ob sie im Büro oder in einer Geschäftsbesprechung sind. Es bietet außerdem eine flexiblere Umgebung, in der Teammitglieder remote arbeiten und ihre Arbeit dennoch effektiv erledigen können.

7. Sicherheit

Da Datendiebstahl ein Problem für alle Unternehmen darstellt, verwenden Cloud-Dienstanbieter den Großteil ihrer Ressourcen darauf, die Sicherheit und den Schutz der in der Cloud gespeicherten Informationen zu gewährleisten. Cyberkriminelle haben es in der Regel deutlich schwerer, in die Sicherheit einer großen Cloud-Hosting-Plattform einzudringen als in die IT-Sicherheit eines kleinen Unternehmens. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Ressourcen in der Cloud zu hosten, erhalten Sie im Falle einer Datenpanne auch zusätzlichen Versicherungsschutz durch Ihren Dienstanbieter.

8. Kontrolle

Durch den Einsatz eines Cloud-Computing-Systems haben Sie eine bessere Kontrolle darüber, wie Geschäftsinformationen gespeichert und von allen Mitarbeitern abgerufen werden. Dies hilft Unternehmen, die Qualität ihrer Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten und alle Änderungen in den gespeicherten Daten aufzuzeichnen.

9. Relevanz

Wenn Sie sich für Cloud Computing entscheiden, können Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen in Ihrer Branche steigern. Sowohl Verbraucher als auch Unternehmen profitieren von der Effizienz und Sicherheit von Cloud-Daten und machen sie zu einem überzeugenden Verkaufsargument für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.

10. Big-Data-Analyse

Cloud Computing erleichtert Datenwissenschaftlern die Analyse von Trends in ihren Geschäftsabläufen. Diese Ideen können genutzt werden, um Kosten zu senken und die organisatorische Effizienz zu verbessern. Einige Cloud-Plattformen bieten sogar integrierte Datenanalysen an, um wichtige Trends im Verbraucher- und Mitarbeiterverhalten zu erkennen. Mit benutzerdefinierten Berichten können Unternehmen Datenbereiche definieren, die verwendet werden können. Unternehmen können diese Daten dann nutzen, um Gewinne zu steigern und Kosten zu senken.

11. Einsparungen

Cloud Computing kann ein kostengünstigeres Geschäftsmodell bieten als herkömmliche IT-Abteilungen. Bei den meisten Cloud-Computing-Plänen richten sich die Gebühren nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens, sodass Sie nicht für überschüssigen Speicherplatz oder Dienste zahlen, die Sie nicht nutzen. Durch den Einsatz der Cloud entfallen zudem unnötige Hardware- und Wartungskosten für Firmeneigentum.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert