11 Vor- und Nachteile der Arbeit als Kosmetikerin • BUOM

2. April 2022

Wenn Sie an einer Karriere interessiert sind, die einen aktiven Arbeitsstil und tägliche Möglichkeiten zur Kreativität bietet, sollten Sie die Kosmetik in Betracht ziehen. Um herauszufinden, ob dieser Karriereweg der Richtige für Sie ist, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile des Fachgebiets zu kennen. Das Studium zur Kosmetikerin kann Ihnen auch dabei helfen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Sie für eine erfolgreiche Karriere benötigen. In diesem Artikel definieren wir einen Beruf und listen 11 Vor- und Nachteile einer Kosmetikerin auf.

Was ist eine Kosmetikerin?

Eine Kosmetikerin ist eine lizenzierte Fachkraft, deren Talente Menschen dabei helfen, ihre Haare, Nägel und Haut zu pflegen und zu pflegen. Sie können den Kunden einen einfachen Haarschnitt, Make-up oder eine Pediküre anbieten oder umfangreiche Anfragen wie Haarfärbung, Make-up mit visuellen Effekten oder Acrylnageldesigns bearbeiten. Kosmetikerinnen arbeiten in der Regel in Salons, wo sie Räume mieten und ihre Büros mit den entsprechenden Werkzeugen und Materialien für die von ihnen erbrachten Leistungen ausstatten können. Einige Fachkräfte entscheiden sich auch dafür, Privatpraxen zu eröffnen und übernehmen möglicherweise eine eher leitende Rolle.

8 Vorteile der Arbeit als Kosmetikerin

Hier sind acht Vorteile der Arbeit als Kosmetikerin:

1. Arbeitsumgebung

Kosmetikerinnen arbeiten typischerweise in Salons, bei denen es sich häufig um offene Arbeitsbereiche handelt, die eine tolle gesellige Atmosphäre schaffen. Während des Arbeitstages kann eine Kosmetikerin Gespräche führen und Freundschaften mit Kollegen und Kunden aufbauen. Diese Beziehungen können Kosmetikerinnen dabei helfen, Kontakte in ihrer Branche zu knüpfen, die ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und sie über neue Produkte und Techniken in diesem Bereich auf dem Laufenden halten.

2. Spaß an der Arbeit

Kosmetikerinnen arbeiten jeden Tag mit einer Vielzahl von Kunden zusammen, was ihnen helfen kann, engagiert zu bleiben und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Dies bedeutet, dass sie ihre Fähigkeiten in der Kosmetik kontinuierlich verbessern können, was zu einer kreativ anregenden Karriere führen kann. Da Salons häufig über eine große Auswahl an Produkten verfügen, mit denen Kosmetikerinnen einzigartige Looks und Designs kreieren können, verfügen diese Fachkräfte in der Regel über die Werkzeuge, die sie benötigen, um ihre Fähigkeiten jeden Tag zu üben und zu perfektionieren.

3. Berufsaussichten

US-Büro für Arbeitsstatistik geht davon aus, dass die Beschäftigungsquote von Kosmetikerinnen von 2020 bis 2030 um 19 % steigen wird. Dies ist viel schneller als die 8 % für andere Berufe. Dies kann auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen sein, das zu einer Nachfrage nach Haarfärbemitteln und anderen fortschrittlichen Haarpflegediensten führen kann. Da Veränderungen in der Wirtschaft in der Regel Unternehmen betreffen, die Dienstleistungen weniger verkaufen als solche, die Produkte verkaufen, kann Kosmetikerin ein stabiler Beruf sein.

4. Flexibler Zeitplan

Kosmetikerinnen haben oft flexible Arbeitszeiten. Dies liegt daran, dass sie häufig die von ihnen genutzten Salonräume mieten und so ihre eigenen Öffnungszeiten festlegen können. Sie arbeiten möglicherweise nach einem traditionellen Zeitplan von 9 bis 17 Uhr oder arbeiten unkonventionelle Stunden, um sich auf ihr Privatleben zu konzentrieren oder ihre Work-Life-Balance zu verbessern.

5. Unternehmerische Chance

Aufgrund des unternehmerischen Charakters des Unternehmens schließen sich viele Kosmetikerinnen unabhängigen Salons an. Kosmetikerinnen können dann eine stärkere Führungsrolle übernehmen, in der Regel nachdem sie einen Stamm treuer Kunden aufgebaut haben, die ihnen möglicherweise an ihren neuen Standort folgen. Außerdem kann sich der Salonbesitzer weniger auf direkte Kundenbeziehungen konzentrieren und sich stattdessen auf Verwaltungsaufgaben und Management konzentrieren.

6. Bildungsstil

Anstatt eine vierjährige Universität oder Fachhochschule zu besuchen, können Sie sich auch an einer Berufsschule für ein Kosmetikstudium anmelden. Diese Programme bieten in der Regel Berufsabschlüsse an, die Ihnen beim Erwerb einer Lizenz helfen können. Die Schüler dieser Einrichtungen erlernen direkt ihr Handwerk und erlernen Make-up-, Haar- und Nageltechniken, die sie in einem Salon anwenden können. In der Regel können Sie innerhalb von zwei Jahren einen Associate-Abschluss in Kosmetologie oder einem verwandten Bereich erwerben.

7. Gehalt

Kosmetikerinnen verdienen im Durchschnitt 53.524 $ pro Jahr. Dieses Gehalt kann je nach Salon, in dem Sie arbeiten, Ihrem Standort und Ihrer Erfahrung variieren. Der Aufbau eines Netzwerks von Stammkunden kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Stundenzahl zu erhöhen und so Ihr Einkommen zu steigern.

8. Trinkgelder und Provisionen

Zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt können Kosmetikerinnen auch Trinkgelder und Provisionen erhalten. Kunden geben oft Ratschläge zu Dienstleistungen wie Haarschnitten und Maniküre, und diese Tipps können variieren, je nachdem, wie sehr dem Kunden das Ergebnis der Dienstleistung gefällt. Kosmetikerinnen können auch Provisionen für die erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen an Kunden verdienen. Obwohl nicht jeder Salon Provisionen anbietet, kann Ihnen die Suche nach einem Arbeitgeber, der Provisionen anbietet, zusätzliches Einkommen und Produkterfahrung verschaffen.

Viele Kosmetikerinnen führen Kundenlisten, die ihnen helfen können, langfristige Beziehungen zu Kunden aufzubauen und sicherzustellen, dass sie regelmäßig wiederkommen. Dies kann es Kosmetikerinnen ermöglichen, mehr als ihr Durchschnittsgehalt zu verdienen und die Trinkgelder, die sie erhalten, zu erhöhen. Berufstätige mit einem großen Stammkundenstamm können auch private Salons oder Einzelpraxen eröffnen, was sich auf ihren Jahresverdienst auswirken kann.

3 Nachteile der Arbeit als Kosmetikerin

Hier sind drei Nachteile einer Kosmetikerin, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Körperliche Arbeit

Kosmetikerinnen verbringen möglicherweise einen Großteil ihres Arbeitstages auf den Beinen, stehen in verschiedenen Positionen und drehen sich um Kunden herum. Die Arbeit erfordert außerdem den ständigen Einsatz von Händen und Fingern, um die Werkzeuge präzise zu manipulieren. Um die Auswirkungen dieser Art von körperlicher Arbeit zu reduzieren, können diese Fachkräfte regelmäßig Sport treiben und sich nach oder vor der Arbeitszeit Entspannungsbehandlungen unterziehen.

2. Chemische Belastung

Die Praxis der Kosmetik umfasst von Natur aus Kosmetika und Haarprodukte, die Chemikalien enthalten können. Viele dieser Produkte sind bei gelegentlicher Anwendung von Vorteil, doch das regelmäßige Einatmen oder Auftragen auf die Haut kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Um einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten, können Sie Ihre Hände regelmäßig waschen und Gesichtsmasken tragen, wenn Sie Haarspray oder Färbemittel verwenden, um die Belastung durch Chemikalien zu begrenzen.

3. Lizenzanforderungen

Der Abschluss eines Associate-Studiums in Kosmetologie oder einem ähnlichen Fach kann etwa zwei Jahre dauern. Dies ist möglicherweise schneller als bei anderen Formen der Hochschulbildung, aber Kosmetikerinnen müssen auch eine Berufslizenz erwerben. Diese Lizenz ist in der Regel nach Abschluss eines ein- bis zweijährigen Praktikums nach dem Abschluss erhältlich.

Jeder Staat hat eine eigene Lizenz und benötigt eine unterschiedliche Anzahl von Stunden, bevor sich ein Fachmann für die Lizenz qualifizieren kann. Dies kann zwischen 500 und 1500 Übungsstunden betragen. Um diese Anforderung zu erfüllen, können Sie häufig praktische Erfahrungsstunden, die Sie in der Kosmetikschule erhalten, mit Praktikumsstunden kombinieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert