11 Schreibstrategien für effektive Kommunikation • BUOM

22. Februar 2021

Schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sind in fast jedem Job wichtig. Ganz gleich, ob Sie Berichte präsentieren, Kunden E-Mails senden, Präsentationsfolien erstellen, Artikel für Ihre Website verfassen oder etwas Ausführlicheres und Ausführlicheres schreiben müssen: Wenn Sie wissen, wie Sie schriftlich klar und effektiv kommunizieren, können Sie gute Leistungen erbringen und weiterkommen. Deine Karriere. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 11 Strategien vor, mit denen Sie unabhängig von der Situation klare, effektive Inhalte schreiben können.

Strategien für effektives Schreiben

Wenn Sie Ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen, die Ihnen beim Verfassen klarer und ansprechender Inhalte helfen:

  1. Lesen

  2. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Publikum

  3. Benutzen Sie das Diagramm

  4. Stark öffnen

  5. Beantworten Sie 5 Fragen und Antworten

  6. Halten Sie es einfach und direkt

  7. Wählen Sie starke Verben

  8. Begrenzen Sie die Anzahl der Adjektive und Adverbien

  9. Verstehen Sie drei Appelle

  10. Erwägen Sie die Verwendung literarischer Mittel

  11. Überprüfen, bearbeiten und Korrektur lesen

1. Lesen

Eine der besten Möglichkeiten, ein guter Schriftsteller zu werden, besteht darin, ein guter Leser zu werden. Durch häufiges Lesen erweitern Sie Ihren Wortschatz, lernen Beispiele für gutes Schreiben kennen und können Ihnen durch Wiederholung Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und allgemeine Schreibtechniken beibringen. Eine Lesegewohnheit kann Ihnen helfen zu verstehen, welche Schreibstile effektiv sind, über welche Themen Sie schreiben könnten und wie Sie effektiv mit Ihrem Publikum interagieren können.

2. Sprechen Sie Ihre Zielgruppe gezielt an

Der vielleicht wichtigste Schlüssel zum effektiven Schreiben besteht darin, darüber nachzudenken, an wen Sie schreiben, bevor Sie beginnen. Nehmen Sie sich etwas Zeit und überlegen Sie, wen Sie mit Ihrem Brief erreichen möchten. Die Meinung Ihres Publikums zu Ihrem Thema sowie seine Interessen, sein Alter, seine Persönlichkeit, sein Standort und sein Bildungsniveau beeinflussen, wie es über das denkt und fühlt, was Sie ihm mitteilen. Wählen Sie einen Schreibstil, der bei Ihrem Publikum Anklang findet.

3. Verwenden Sie ein Diagramm

Gutes Schreiben hat einen klaren Zweck, der durch seinen Anfang, seine Mitte und sein Ende erreicht wird. Bevor Sie einen vollständigen Entwurf verfassen, skizzieren Sie, was Sie mitteilen möchten und in welcher Reihenfolge Sie Ihre Themen besprechen, damit Ihr Brief eine klare und überschaubare Struktur hat. Die Verwendung dieser Gliederung beim Schreiben wird Ihnen helfen, sich auf Ihr Ziel zu konzentrieren und Ihre Gedanken klar zu kommunizieren.

Um eine gute Gliederung zu verfassen, beginnen Sie mit einem Brainstorming und erstellen Sie eine Liste mit allem, was Sie in Ihrem Brief sagen möchten. Gehen Sie dann die Liste durch und streichen Sie alles ab, was für Ihr Publikum unnötig, irrelevant oder unangemessen sein könnte. Nehmen Sie die restlichen Gegenstände und ordnen Sie sie in einer logischen Reihenfolge an. Sie kann chronologisch, umgekehrt chronologisch oder in der Reihenfolge zunehmender Wichtigkeit erfolgen.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, eine Gliederung zu erstellen, können Sie auch feststellen, wie stark Ihre Argumentation ist und ob Sie zusätzliche Unterstützung für Ihr Thema benötigen oder ob Sie über genügend Informationen verfügen, um Ihre Idee überzeugend zu präsentieren.

4. Stark öffnen

Der erste Satz und die ersten paar Absätze eines Briefes bieten dem Autor die Möglichkeit, den Leser zu interessieren und zu fesseln. Eine wirksame Einleitung ist eine, die den Leser dazu verleitet, weiterzulesen. Es ist oft hilfreich, zuerst den Rest des Artikels zu schreiben und dann zum Anfang zurückzukehren und die Einleitung zu schreiben oder umzuschreiben. Wenn Sie wissen, wie Sie den Text und das Ende Ihrer Nachricht ausgedrückt haben, können Sie leichter erkennen, wie Sie beginnen sollten oder wie Sie eine interessante Einleitung zu den wichtigsten Informationen erstellen können.

Zu den interessanten Entdeckungen gehören eine unerwartete Tatsache, eine faszinierende Anekdote, eine persönliche Verbindung oder einfach ein sehr gut geschriebener Satz. Der beste Anfang für Ihren Brief hängt von Ihrem Thema und dem Stil ab, den Sie schreiben, zum Beispiel ob es sich um einen Artikel, eine Präsentation, eine Präsentation, eine E-Mail oder einen Bericht handelt.

5. Beantworten Sie 5 Ws und H

Die fünf Ws und Hs sind Wer, Was, Wo, Wann, Warum und Wie. Wenn Sie beim Schreiben noch einmal überprüfen, ob Sie alle diese Fragen zu Ihrem Thema beantwortet haben, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Thema vollständig und klar präsentiert haben. Dabei handelt es sich um eine Strategie von Reportern und Journalisten, um dem Publikum alle Details einer Geschichte zu vermitteln.

6. Seien Sie einfach und unkompliziert

Ein Fehler, den ineffiziente Autoren oft machen, besteht darin, dass sie versuchen, ihre Sprache zu blumig zu gestalten, oder dass sie sich Sorgen machen, längere Wörter zu verwenden, wenn kleinere gut funktionieren. Streben Sie nach einem einfachen, direkten, klaren und prägnanten Stil und einer Diktion, um Ihr Ziel gut zu vermitteln. Jedes Wort und jeder Satz in wirkungsvollem Schreiben verleiht dem gesamten Text einen Mehrwert.

Es kann hilfreich sein, Ihren Ideen freien Lauf zu lassen und alles aufzuschreiben, was Ihnen beim Verfassen des ersten Entwurfs in den Sinn kommt, und dann Ihren Text zu überarbeiten, um den Inhalt auf das Nötigste zu reduzieren. Entfernen Sie alle Wörter oder Sätze, die sich wiederholen, überflüssig sind oder nicht zum Gesamtziel beitragen.

Normalerweise ist es am besten, einen höflichen, gesprächigen Ton zu verwenden und Fachjargon, Klischees, Redewendungen und Slang zu vermeiden.

7. Wählen Sie starke Verben

Da es sich bei Verben um schriftliche Handlungen handelt, sind sie möglicherweise die wichtigsten Wörter, die es zu wählen gilt. Klares, effektives Schreiben verwendet klare, starke Verben. Denken Sie beim Schreiben darüber nach, welche Verben Sie verwenden können, um dem Leser ein aussagekräftiges Bild zu vermitteln.

Ein Element der Verwendung starker Verben besteht darin, sie im Aktiv zu schreiben. Im Passiv empfängt die Testperson die Aktion, beispielsweise „Jake hat den Ball geworfen“, und im Aktiv führt die Testperson die Aktion aus, beispielsweise „Jake hat den Ball geworfen“. Die Verwendung der aktiven Stimme verhindert Ausführlichkeit und macht die Handlung des Satzes deutlich.

8. Begrenzen Sie die Anzahl der Adjektive und Adverbien

Adjektive und Adverbien sind Wortarten, die Substantive bzw. Verben beschreiben oder modifizieren. Während diese beschreibenden Wörter manchmal wichtig und erklärend sein können, lenkt ein mit zu vielen Modifikatoren überladener Satz den Leser von seinem Hauptzweck ab. Halten Sie beim Überarbeiten Ihres Textes Ausschau nach häufig verwendeten Adjektiven und Adverbien und überlegen Sie, ob Ihr Standpunkt ohne sie vielleicht klarer wäre.

9. Verstehen Sie die drei Appelle

Jede ernsthafte Überlegung, wie man gut schreibt, erfordert das Studium der drei rhetorischen Appelle. Rhetorik ist die Kunst der Überzeugung, und da die meisten Texte darauf abzielen, den Leser von der Wahrheit ihres Themas zu überzeugen, ist die Überlegung, wie Sie Ihren Leser überzeugen können, ein wichtiger Teil effektiven Schreibens. Drei rhetorische Appelle:

  • Ethos: Dies ist ein Appell an den Charakter. Mit einem starken Geist zu schreiben ist überzeugend, weil der Autor sich als glaubwürdig und vertrauenswürdig präsentiert. Bei der Verwendung von Ethos müssen Sie Ihr Fachwissen in einem bestimmten Bereich unter Beweis stellen und in Sprache und in einer Struktur kommunizieren, die Ihr Wissen und Ihre Verbindung zu den Werten Ihres Publikums zeigt.

  • Logos: Dies ist ein Appell an die Logik oder Vernunft. Wenn Sie Fakten, Statistiken, spezifische Beispiele oder andere eindeutige Beweise zur Untermauerung Ihres Themas verwenden, verwenden Sie Logos. Analysieren Sie, ob der Aufbau Ihres Briefes sowie das von Ihnen präsentierte Material sinnvoll und logisch sind.

  • Pathos: Dies ist ein Appell an Emotionen. Der wirkungsvolle Einsatz von Pathos weckt die Emotionen des Publikums und gibt ihm das Gefühl, dass es mit Ihnen einer Meinung ist oder dasselbe will wie Sie. Pathos kann ein wichtiges Instrument im Marketing sein.

10. Erwägen Sie die Verwendung literarischer Mittel.

Literarische Mittel sind Techniken, die Schriftsteller nutzen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Ein wirksames literarisches Mittel kann die Aufmerksamkeit des Lesers erregen, sehr einprägsam sein oder einen Punkt auf besonders eindrucksvolle Weise veranschaulichen. Gleichnisse, Metaphern, Bilder, Reime, Wiederholungen, Alliterationen, Assonanzen und Umkehrungen von Wörtern oder Phrasen sind alles literarische Mittel, die Ihren Schreibstil verbessern können.

11. Überarbeiten, bearbeiten und Korrektur lesen

Diese Schritte sind für gutes Schreiben unerlässlich. Obwohl sie manchmal synonym verwendet werden, sind Überarbeiten, Bearbeiten und Korrekturlesen separate Schritte:

  1. Überarbeitung: Dies ist der nächste Schritt nach dem Schreiben des ersten Entwurfs. Unter Überarbeitung versteht man den Prozess, bei dem Sie eine Makroansicht Ihres Entwurfs betrachten und überlegen, welche wesentlichen Änderungen Sie vornehmen müssen, um ihn zu verbessern. Wichtige Änderungen, die Sie bei der Überarbeitung berücksichtigen sollten, umfassen das Hinzufügen von Material, das Löschen von Material und das Neuanordnen von Material sowie die Feststellung, ob Ihr Ton und Ihre Details mit Ihrem Gesamtziel übereinstimmen.

  2. Bearbeiten: Bearbeiten Sie den Text nach der Bearbeitung immer sorgfältig. Hierbei handelt es sich um den Prozess der Überprüfung von Mikropräsentationen, bei dem die Wirksamkeit jedes Satzes berücksichtigt und etwaige Grammatik-, Zeichensetzungs- und Rechtschreibfehler identifiziert und korrigiert werden.

  3. Korrekturlesen: Das Korrekturlesen ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung oder Einreichung Ihrer Arbeit. Dies ähnelt dem Bearbeiten, erfordert jedoch eine noch detailliertere Betrachtung Ihrer Arbeit, um sicherzustellen, dass sie vollständig für Ihr Publikum bereit ist. Das Korrekturlesen kann die Suche nach Tippfehlern oder die Korrektur von Formatierungen sowie die Überprüfung auf stilistische oder grammatikalische Fehler umfassen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert