11 Regeln der Netiquette (mit Definition) • BUOM

2. Dezember 2021

Fachleute in vielen Branchen nutzen regelmäßig das Internet, um intern zu kommunizieren und mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren. Eine der Strategien zur richtigen Nutzung des Internets ist die Netiquette, also die Etikette der Online-Kommunikation. Das Erlernen der Netiquette kann Ihrer persönlichen und beruflichen Kommunikation zugute kommen. In diesem Artikel definieren wir die Netiquette und stellen eine Liste mit Dos und Don’ts bei der Implementierung der Netiquette bereit.

Was ist Netiquette?

Netiquette ist ein umgangssprachlicher Begriff, der das richtige Verhalten bei der Online-Interaktion mit anderen beschreibt. Die Kommunikation mit Menschen im Internet erfolgt nonverbal, daher ist es wichtig, beim Versenden von Nachrichten auf die richtige Etikette zu achten. Die Verwendung der Netiquette kann Ihnen dabei helfen, gute Gewohnheiten im Internet zu entwickeln. Darüber hinaus können diese Gewohnheiten Ihr Online-Vertrauen stärken und sicherstellen, dass der Empfänger Ihre Nachricht so versteht, wie Sie es beabsichtigt haben. Zu den Fachleuten, die von der Netiquette profitieren können, gehören unter anderem:

  • Social-Media-Manager

  • Geschäftsleute

  • Studenten

  • Personalchefs

  • Lehrer

Was sind die Merkmale der Netiquette?

Um gute Netiquette-Gewohnheiten zu entwickeln, finden Sie hier sechs Tipps, die Sie umsetzen können:

1. Schützen Sie Ihre Identität

Wenn Sie online interagieren, ist es äußerst wichtig, Ihre Identität zu schützen. Da die Möglichkeiten zur Online-Interaktion immer größer werden, ist es notwendig, sich auf verschiedene Weise zu schützen. Beispielsweise können Sie beim Erstellen eines Kontos auf einer Social-Networking-Site die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden, um Ihre Anmeldeinformationen zu stärken. Eine weitere Strategie zum Schutz Ihrer Identität besteht darin, online mit einem sicheren Browser einzukaufen. Abhängig von Ihrem Online-Komfortniveau ist es am besten, ein Gleichgewicht zwischen anonymer Interaktion und der Weitergabe zu vieler persönlicher Informationen online zu finden.

2. Verwenden Sie die richtige Grammatik

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Netiquette zu verbessern, ist die Verwendung korrekter Grammatik und Rechtschreibung. Ganz gleich, ob Sie eine E-Mail verfassen oder in sozialen Medien posten: Die richtige Grammatik vermittelt Professionalität und Souveränität. Es kann Ihnen auch dabei helfen, sicherer zu sein, dass andere Ihre Botschaft verstehen. Da Online-Nachrichten nonverbal sind, verlassen sich Benutzer auf Grammatik und Rechtschreibung, um besser zu verstehen, was die Leute meinen.

3. Pünktlich antworten

Wenn Sie digital mit anderen kommunizieren, ist es wichtig, pünktlich zu reagieren. Dies zeigt, dass Ihnen das Gesagte am Herzen liegt und Sie an dem Gespräch interessiert sind. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail von einem potenziellen Kunden erhalten, ist es am besten, so schnell wie möglich zu antworten. Dies zeigt dem Kunden, dass Sie bereit sind, mit ihm Geschäfte zu machen und seine Zeit zu schätzen. Der Kunde kann dann weiterhin Interesse an dem Unternehmen oder Produkt zeigen, ohne auf eine Antwort warten zu müssen.

4. Respektieren Sie die Privatsphäre anderer

Einige Online-Plattformen, wie zum Beispiel soziale Medien, bieten Menschen die Möglichkeit, Details aus ihrem Leben zu teilen. Es ist jedoch wichtig, die Privatsphäre anderer Benutzer zu respektieren. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit zu wählen, welche Details, Fotos, Videos oder Informationen er mit der Online-Community teilen möchte. Wenn man ihre Entscheidungen respektiert, kann eine einladende und integrative Online-Plattform entstehen. Darüber hinaus kann Ihnen dieser Ansatz dabei helfen, sich daran zu erinnern, dass Online-Einstellungen wie eine Social-Networking-Site nur ein Spiegelbild des Lebens der Menschen sind. Wenn Sie jemanden besser kennenlernen möchten, sollten Sie lieber eine private Nachricht oder E-Mail senden als eine öffentliche.

5. Seien Sie vorsichtig, was Sie posten

Wenn Sie mit der Nutzung von Online-Websites vertrauter werden, ist es äußerst wichtig, dass Sie sorgfältig darauf achten, was Sie veröffentlichen. Denken Sie am besten über den Inhalt Ihres Beitrags nach, bevor Sie ihn veröffentlichen. Diese Vorgehensweise kann Ihnen dabei helfen, bewusster darüber nachzudenken, was Sie online mit anderen teilen möchten. Überlegen Sie, welcher Typ Social-Media-Nutzer Sie sein möchten, und unternehmen Sie Schritte, um dieses Ziel zu erreichen, indem Sie Inhalte mit Ihren Followern teilen.

6. Denken Sie daran, dass Ihre Beiträge öffentlich sind

Denken Sie nicht nur daran, aufmerksam zu sein, sondern auch daran, dass Ihre Beiträge öffentlich sind. Wenn Sie etwas online teilen, bleibt es für andere im Internet verfügbar. Obwohl einige Social-Media-Plattformen es Benutzern ermöglichen, persönliche Konten zu erstellen, können Websites möglicherweise dennoch auf die von Ihnen geteilten Inhalte zugreifen. Normalerweise verweisen Arbeitgeber nach Ihrer Bewerbung auf Ihre Social-Media-Konten, um Ihre Persönlichkeit und Ihren Charakter besser zu verstehen. Diese Vorgehensweise kann zu durchdachten Online-Interaktionen anregen, die potenzielle Arbeit nicht gefährden.

Was sollte man in der Netiquette nicht tun?

Hier sind fünf Vorschläge, was Sie aus Ihren Netiquette-Gewohnheiten streichen sollten:

1. Obszöne Sprache

Wenn Sie bei der Online-Kommunikation mit anderen Schimpfwörter verwenden, erhalten Sie möglicherweise eine andere Nachricht als beabsichtigt. So wie Sie an den meisten Arbeitsplätzen eine positive, nicht anstößige Sprache verwenden müssen, setzen auch viele Online-Plattformen Sprachregeln durch. Denken Sie darüber nach, die Regeln und Verhaltensregeln zu lesen, die jedes soziale Netzwerk einhält, bevor Sie grobe Ausdrücke verwenden. Stattdessen kann die Verwendung einer positiven und integrativen Sprache eine freundliche und optimistische Online-Diskussion fördern, was für die Benutzer mehrere soziale Vorteile haben kann.

2. Missbrauch von Großbuchstaben

Achten Sie darauf, wie Sie beim Schreiben von Online-Nachrichten Großbuchstaben verwenden. Die übermäßige Verwendung von Großbuchstaben kann die falsche Botschaft vermitteln, was zu Missverständnissen und Verwirrung führen kann. Verwenden Sie Großbuchstaben stattdessen nur bei Bedarf. Die Implementierung der richtigen Zeichensetzung und Grammatik kann stattdessen die Möglichkeit von Missverständnissen begrenzen und sicherstellen, dass jeder Benutzer den Ton und die Bedeutung Ihrer Nachricht versteht.

3. Spam versenden

Eine weitere Angewohnheit, die in der Netiquette nicht berücksichtigt wird, ist das Spam. Dies geschieht, wenn ein Benutzer in kurzer Zeit viele Nachrichten sendet. Für den Empfänger dieser Nachrichten mag dies überwältigend wirken. Es ist besser, mehrere Informationen in eine Nachricht aufzunehmen, als mehrere. Genau wie in den sozialen Medien können Sie weniger häufig posten, um sicherzustellen, dass Ihre Follower weiterhin Freude an Ihren Inhalten haben und mit ihnen interagieren. Dies gilt insbesondere für Social-Media-Profis, die diese Plattformen als Werbeform nutzen. Am besten begrenzen Sie die Anzahl der Beiträge, um Ihre Zielgruppe zu halten.

4. Übermäßiger Gebrauch von Abkürzungen

Eines der beliebtesten Elemente der Online-Kommunikation sind Abkürzungen und Kursivschrift. Während sie für die lockere Kommunikation nützlich sind, ist es am besten, ihre Verwendung auf den professionellen Dialog zu beschränken. Einige Akronyme sind allgemein bekannt, andere nicht. Daher ist es am besten, sich darüber im Klaren zu sein, was Sie meinen. Dies kann die Qualität Ihrer virtuellen beruflichen Kommunikation verbessern und das Risiko von Verwirrung begrenzen.

5. Sprechen Sie negativ über andere

Da das Internet anonym erscheinen kann, äußern sich manche Nutzer negativ über andere. Dies kann jedoch Beziehungen beeinträchtigen und zu Spannungen führen. Anstatt sich negativ zu äußern, versuchen Sie, Online-Plattformen als eine Möglichkeit zu nutzen, Menschen zu ermutigen, zu erheben und positiv über sie zu sprechen. Dies kann andere dazu ermutigen, dasselbe zu tun, was sich stark auf die Gesamtatmosphäre von Online-Plattformen wie sozialen Medien auswirken kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert