11 häufige Hindernisse für die Teamarbeit und wie man sie überwindet • BUOM

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann es Teams ermöglichen, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln und effektiv auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. Während Zusammenarbeit an Arbeitsplätzen in allen Branchen oft einen hohen Stellenwert hat, ist es manchmal eine Herausforderung, eine kohärente Teamumgebung zu schaffen, in der Fachleute effektiv zusammenarbeiten können. Wenn Sie als Profi die Zusammenarbeit Ihres Teams verbessern möchten, kann es hilfreich sein, darüber nachzudenken, welche Hindernisse für die Zusammenarbeit Ihren Arbeitsablauf beeinträchtigen könnten. In diesem Artikel erklären wir, was Hindernisse für die Teamarbeit sind, und skizzieren 11 häufige Hindernisse, denen Ihr Team möglicherweise gegenübersteht, sowie Möglichkeiten, diese zu überwinden.

Was hindert Sie daran, im Team zu arbeiten?

Hindernisse für die Teamarbeit sind Hindernisse, die Gruppen von Fachleuten daran hindern, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Für die Zusammenarbeit ist es in der Regel erforderlich, dass die Teammitglieder gute berufliche Beziehungen zueinander pflegen, sich auf Ziele einigen, Verantwortung für ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten übernehmen und gemeinsam an der Lösung von Problemen arbeiten, wenn sie auf Hindernisse stoßen.

Ohne diese Kernelemente stoßen Teams häufig auf Hindernisse, die dazu führen, dass ihre Zusammenarbeit nicht erfolgreich ist. Glücklicherweise können Teams effektiver zusammenarbeiten, um qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten, wenn sie diese Hindernisse erkennen und verstehen, wie sie überwunden werden können.

11 Hindernisse für die Teamarbeit und wie man sie überwindet

Bei der Zusammenarbeit können Teams mit verschiedenen Hürden konfrontiert werden. Hier sind 11 der häufigsten Hindernisse für die Teamarbeit, mit denen professionelle Teams konfrontiert sind, einschließlich Strategien zu deren Überwindung:

1. Ineffektive Führung

Damit Teams effektiv zusammenarbeiten können, brauchen sie Führungskräfte, die sie anleiten, Ideen liefern und die Zusammenarbeit kontinuierlich fördern können. Daher kann eine ineffektive Führung dazu führen, dass sich Teams unzusammenhängend und unmotiviert fühlen, was ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit erheblich beeinträchtigen kann. Führungskräfte können diese Situationen in den Griff bekommen, indem sie mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bieten, den Teammitgliedern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Wege finden, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern.

2. Verwirrung über den Zweck

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt oft mit der Festlegung gemeinsamer Ziele, die die Teammitglieder gemeinsam erreichen können. Allerdings können Teams Probleme haben, wenn sie die Ziele ihrer Arbeit nicht vollständig verstehen oder sich nicht darauf einigen. Um Verwirrung über Ziele zu vermeiden, können Teams ein standardisiertes Protokoll für die Festlegung von Zielen, deren Analyse und die Beschreibung des Arbeitsablaufs zur effektiven Erreichung dieser Ziele erstellen.

3. Kommunikationslücken

Die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern erfordert von Fachkräften ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, mit Kollegen zu kommunizieren, ihren Standpunkt zu erklären, anderen zuzuhören und Erwartungen zu teilen. Kommunikationslücken können dazu führen, dass den Teammitgliedern die Erwartungen und ihre Verantwortlichkeiten nicht klar sind. Teams können bewusst daran arbeiten, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, um diese Lücken zu schließen und effektiver zusammenzuarbeiten.

4. Mangelndes Vertrauen

Um gemeinsam auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten, müssen sich die Fachkräfte in einem Team oft gegenseitig vertrauen und respektvolle Beziehungen aufbauen, durch die sie Vertrauen in die Fähigkeiten des anderen haben können. Ohne Vertrauen fühlen sich Teammitglieder möglicherweise nicht wohl dabei, während der gesamten Zusammenarbeit Feedback zu geben oder ihre Ansichten zu teilen. Darüber hinaus kann mangelndes Vertrauen zu Missverständnissen und Konflikten führen, die die Teamarbeit zusätzlich erschweren können. Durch Teambuilding-Übungen und regelmäßige Gelegenheiten zur Zusammenarbeit können Berufstätige effektiver vertrauensvolle Beziehungen aufbauen.

5. Unfaire Entscheidungsfindung

In einer Teamumgebung übernimmt in der Regel ein Teammitglied mehr Verantwortung als die anderen und dominiert die Entscheidungskompetenz. Dieses unfaire Umfeld ist oft darauf zurückzuführen, dass einige Teammitglieder extrovertierter, fähiger sind oder einen unabhängigen Arbeitsstil haben. Allerdings können Teammitglieder, die introvertierter und kooperativer sind, weniger beitragen, wenn sie das Gefühl haben, dass sich ihre Ideen nicht lohnen. Teams können unfaire Entscheidungsprozesse überwinden, indem sie den Arbeitsprozess demokratisieren und sicherstellen, dass alle Teammitglieder gleichermaßen einen Beitrag leisten können.

6. Teamgröße

Kleine Teams aus drei bis sechs Personen arbeiten häufig effektiver zusammen als größere Teams. Dies liegt daran, dass kleinere Gruppen in der Regel mehr Möglichkeiten haben, miteinander zu interagieren, gesunde Beziehungen aufzubauen und Verantwortungen gleichmäßig zu teilen. Wenn ein Team jedoch zu groß ist, kann es für die Mitglieder schwierig sein, Verantwortlichkeiten zu trennen und zu verstehen, welche Rolle sie spielen sollen. Um Hindernisse aufgrund der Teamgröße zu vermeiden, können Führungskräfte die Anzahl der jedem Team zugewiesenen Spezialisten begrenzen und sicherstellen, dass alle Mitglieder ihre jeweiligen Ziele verstehen.

7. Fragen der Rechenschaftspflicht

Einige Teams stehen vor Verantwortungsproblemen, insbesondere wenn einige Teammitglieder regelmäßig ihre Arbeit versäumen und sich weigern, die Verantwortung dafür zu übernehmen, wie sich ihre Handlungen auf den Fortschritt des Teams auswirken. Mit größerer Verantwortung fühlen sich die Teammitglieder möglicherweise in ihren Ansichten bestätigter und sind empfänglicher für die Schwierigkeiten anderer Teammitglieder, die Erwartungen zu erfüllen. Um diese Hürde zu überwinden, können Teams daher Prozesse erstellen, um Arbeitsabläufe zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder für ihre spezifischen Verantwortlichkeiten verantwortlich sind.

8. Schlechte Fähigkeiten zur Konfliktlösung

Auch wenn es in Teams zu Konflikten kommen kann, wenn sie zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Fachleute wissen, wie sie Lösungen finden und gemeinsam vorankommen. Ohne Fähigkeiten zur Konfliktlösung kann dies eine Herausforderung sein. Um diese Hürde zu überwinden, können Teams in gezielten Weiterbildungsworkshops und in Echtzeit anhand eines vordefinierten Prozesses gemeinsam Konfliktlösung üben.

9. Schlechtes Workflow-Management

Einige Teams haben Schwierigkeiten, Ziele zu definieren und die Aufgaben zu verstehen, die sie erledigen müssen, um diese Ziele zu erreichen. Um effektiv zusammenzuarbeiten, müssen Teams wissen, wie ihr Arbeitsablauf funktioniert und welche Rolle jedes Teammitglied beim Erreichen des gemeinsamen Ziels spielen kann. Um den Arbeitsablauf richtig zu verwalten, können Teams den Einsatz von Tools wie Mapping oder die Zuweisung eines Projektkoordinators in Betracht ziehen, um einen klaren Weg zum Erfolg festzulegen.

10. Physische Trennung

Dank der technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte arbeiten viele Teams remote. Diese Art der räumlichen Trennung kann die Teamarbeit zu einer Herausforderung machen, da die Fachkräfte nicht in unmittelbarer Nähe zueinander sind und oft konzentrierter kommunizieren müssen, als dies sonst der Fall wäre. Teams können die Barriere der physischen Trennung überwinden, indem sie digitale Tools implementieren, die die Zusammenarbeit an einem Remote-Arbeitsplatz und regelmäßige persönliche Treffen, wenn möglich, erleichtern.

11. Fehlende Anreize

Manchen Berufstätigen fällt es leichter, ihre Aufgaben selbstständig zu bearbeiten als in einer ganzen Gruppe. Dennoch können Unternehmen durch die Zusammenarbeit erhebliche Vorteile erzielen. Daher ist es wichtig, dass Teams Anreize für die Zusammenarbeit erhalten. Team- und Organisationsleiter können die Zusammenarbeit fördern, indem sie den Personen, die zusammenarbeiten und hochrangige Ziele erreichen, Belohnungen wie Geldprämien, Auszeichnungen und zusätzliche bezahlte Freizeit (PTO) anbieten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert