11 häufige Buchhaltungsprobleme (und wie man sie löst) • BUOM

16. September 2021

Buchhaltungsfachleute stehen regelmäßig vor Herausforderungen, aber ihre Ausbildung und ihre Fachkenntnisse geben ihnen die Ressourcen, diese zu meistern. Der Bereich hat sich in den letzten Jahren aufgrund wirtschaftlicher Umstände und technologischer Fortschritte dramatisch verändert. Wenn Sie sich mit häufigen Buchhaltungsproblemen vertraut machen und erfahren, wie Sie diese lösen können, können Sie als Buchhaltungsfachmann Hürden überwinden. In diesem Artikel erklären wir, was Buchhaltungsprobleme sind, und schauen uns 11 häufige Buchhaltungsprobleme und Lösungen dafür an.

Welche Probleme gibt es bei der Buchhaltung?

Buchhaltungsprobleme sind Probleme oder Hindernisse, die Buchhaltungsfachkräfte daran hindern können, ihre Arbeit ordnungsgemäß auszuführen. Buchhalter können diese Herausforderungen bewältigen, indem sie neue Fähigkeiten entwickeln, sich über Neuigkeiten und Trends in der Branche auf dem Laufenden halten, das Feedback von Kollegen und Kunden fördern und einen flexiblen Ansatz zur Lösung häufiger Probleme verfolgen. Unabhängig davon, ob Sie als angestellter Buchhalter arbeiten, ein Team von Buchhaltern leiten oder eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft besitzen, können Sie davon profitieren, mehr über die Probleme zu erfahren, die bei der Arbeit auftreten können, und wie Sie diese lösen können.

11 häufige Buchhaltungsprobleme mit Lösungen

Hier sind 11 häufige Probleme, mit denen Buchhalter konfrontiert sind, und wie man sie löst:

1. Heimbuchhaltungsprogramme

Bevor die meisten Menschen über PCs und Internetzugang verfügten, waren sie für alle Steuer- und Buchhaltungsfragen auf Buchhalter angewiesen. Heutzutage haben Verbraucher viele Möglichkeiten, ihre jährlichen Steuern zu Hause einzureichen, ihre Finanzen aufzuzeichnen und zu überwachen und sogar die Bedürfnisse ihres Kleinunternehmens zu verwalten. Anstatt zu versuchen, mit Programmen zu konkurrieren, die grundlegende Dienstleistungen anbieten, können Buchhaltungsfachleute ihre Fähigkeiten nutzen, indem sie ihren Kunden erweiterte Dienstleistungen anbieten. Viele Buchhalter fungieren heute als Berater und unterstützen ihre Kunden bei Prozessen wie:

  • Nachlassplanungsstrategien

  • Ein Unternehmen an die Börse bringen

  • Fusionen und Übernahmen

  • Erfolgreiche Planung

  • Technologieberatung

2. Cybersicherheit und Datenlecks

Online-Programme machen Buchhaltungsprozesse einfacher und zugänglicher als in den vergangenen Jahren, bieten Hackern aber auch die Möglichkeit, in sensible Daten einzudringen. Buchhalter verwalten Aufzeichnungen, die vertrauliche persönliche Informationen enthalten. Wenn ein Hacker Zugriff auf diese Daten erhält, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Die meisten Programme verfügen über integrierte Schutzmaßnahmen, aber Arbeitgeber können auch Maßnahmen ergreifen, um Cybersicherheitsproblemen vorzubeugen:

  • Bereitstellung angemessener Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter

  • Verschlüsselung aller Firmen-E-Mails

  • Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand und effektiv halten

  • Mitarbeiterressourcen mit Passwörtern schützen

  • Durchführung regelmäßiger Sicherheitskontrollen

  • Zerstörung inaktiver Geräte, die möglicherweise Kundendaten enthalten

3. Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei der Lösung vieler Buchhaltungsprobleme bewährt. Unternehmen können jetzt kritische Prozesse wie den Abschluss von Transaktionen und die Erstellung von Berichten automatisieren und so Zeit und Geld sparen. Einige Buchhalter befürchten, dass der Aufstieg automatisierter Programme ihre Arbeit eines Tages überflüssig machen könnte, aber die Branche braucht immer noch Mitarbeiter, die komplexe Aufgaben ausführen und die Genauigkeit automatisierter Prozesse sicherstellen. KI gibt Buchhaltern mehr Zeit, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren, beispielsweise darauf, Kunden bei besonderen Buchhaltungsbedürfnissen zu unterstützen und Buchhaltungstrends zu verfolgen.

4. Nachfrage nach Datenanalysen

Da sich das Rechnungswesen von traditionellen Aufgaben hin zu Strategie und Analyse verlagert, kann die Entwicklung neuer technischer Fähigkeiten zum Erfolg von Buchhaltern beitragen. Buchhaltungsfachleute, die schon lange in diesem Bereich tätig sind, zögern möglicherweise, neue Methoden einzuführen, aber die Beherrschung von Fähigkeiten wie der Datenanalyse kann den Übergang zu fortgeschritteneren Rollen erleichtern. Buchhalter können ihre Ausbildung fortsetzen, indem sie Kurse belegen, die von Hochschulen, Universitäten und Berufsverbänden angeboten werden. Zu den weiteren Fähigkeiten, die Buchhaltern dabei helfen können, gefragte Dienstleistungen anzubieten, gehören:

  • Unternehmensressourcenplanung (ERP)

  • Finanzprognose

  • Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Cloud

  • Risikoanalyse

  • Finanzstrategie

5. Burnout bei Mitarbeitern

Erhöhte Arbeitsbelastung, Veränderungen im Arbeitsumfeld und veränderte Verantwortlichkeiten haben alle zum Burnout der Mitarbeiter in der Buchhaltungsbranche beigetragen. Wenn Mitarbeiter in ihren Rollen Inkonsistenzen feststellen, kann dies zu einer schlechten Arbeitsmoral führen. Buchhaltungsfachleute auf Managementebene können Maßnahmen ergreifen, um Burnout unter ihren Teammitgliedern zu reduzieren, indem sie eine offene Kommunikation fördern und Anreiz- und Belohnungsprogramme einrichten. Manager können Mitarbeitern auch Ressourcen zur Verfügung stellen, die ihnen helfen, mit der Buchhaltungstechnologie auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

6. Änderungen in der Steuergesetzgebung

Jährlich ändern sich die Steuergesetze und Buchhalter passen ihre Prozesse entsprechend an. In einigen Jahren gibt es kaum Veränderungen, während in anderen erhebliche Unterschiede zum Vorjahr bestehen. In den letzten Jahren haben die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen große Änderungen in der Steuergesetzgebung beeinflusst. Für Buchhalter kann es schwierig sein, diese Änderungen schnell kennenzulernen und umzusetzen, aber einige Ressourcen können hilfreich sein. Anstatt physische Steuercodes zu verwenden, können Buchhalter jetzt digital auf Steueraktualisierungen, Gesetze und Codes zugreifen und mithilfe von Software Steuerinkonsistenzen bei ihrer Arbeit erkennen.

7. Vielfalt und Inklusion

Seit Jahren verzeichnet die Buchhaltung niedrige Quoten bei der Einstellung farbiger Menschen. Das Bewusstsein für dieses Problem hat viele Unternehmen und Berufsverbände dazu veranlasst, positive Veränderungen vorzunehmen. Sie betonen, dass Vielfalt und Inklusion wichtig sind, weil sie qualifizierten Menschen die Chancen bieten, die sie verdienen, und dass Mitarbeiter mit unterschiedlichem Hintergrund und Hintergrund auch das Wachstum eines Unternehmens beeinflussen können. Zu den Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, gehören die Bereitstellung maßgeschneiderter Schulungen und die Überwachung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) für Vielfalt, um sicherzustellen, dass das Unternehmen Fortschritte macht.

8. Gehaltsabrechnungsverwaltung

Für einige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung schwierig, da sich Gesetze und Vorschriften ständig ändern. Die Zunahme der Fernarbeit hat diese Herausforderungen verschärft, da Unternehmen von ihren Mitarbeitern Einkommenssteuern einbehalten, die auf den Gesetzen des Staates basieren, in dem der Mitarbeiter arbeitet. Wenn Mitarbeiter im selben Büro arbeiten, gelten für jeden Mitarbeiter die gleichen Gesetze. Wenn sie in verschiedenen Regionen arbeiten, wird die Lohn- und Gehaltsabrechnung für das Unternehmen komplexer. Umstände wie diese zeigen die Vorteile der Automatisierung, da die Automatisierung der Gehaltsabrechnung es Unternehmen erheblich erleichtern kann, die Gehaltsschecks ihrer Mitarbeiter zu verarbeiten.

9. Kostenmanagement

Da weniger Mitarbeiter reisen und mehr Buchhalter von zu Hause aus arbeiten, haben viele Unternehmen ihre Kostenverwaltungsprozesse geändert. Wenn Unternehmen über lange Zeiträume Prozesse und Budgets etabliert haben, können Veränderungen und Unsicherheiten es schwierig machen, die Kosten effektiv zu verwalten. Anstelle gemeinsam genutzter Büroausstattung und Reisearrangements zahlen viele Arbeitgeber nun für die Home-Office-Ausstattung ihrer Mitarbeiter und haben möglicherweise nur begrenzte Kontrolle darüber, was Mitarbeiter mit Unternehmensmitteln kaufen. Das Management kann Kostenmanagementprozesse klären, indem es die Richtlinien zu deren Deckung aktualisiert, Richtlinienänderungen an die Mitarbeiter weitergibt und Betrugsausgaben überwacht.

10. Remote-Buchhaltungsteams

Remote-Arbeit hat vielen Buchhaltungsfachleuten geholfen, ihren Arbeitsplatz in Zeiten des sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Wandels zu behalten. Während viele Wirtschaftsprüfungsgesellschaften glauben, dass ihre Teams effektiv von zu Hause aus arbeiten können, stehen sie vor bestimmten Herausforderungen. Remote-Arbeit kann die Überwachung der Cybersicherheit erschweren und Mitarbeiter anfällig für Angriffe machen. Arbeitgeber stellen möglicherweise auch fest, dass Mitarbeiter in Zeiten, in denen sie normalerweise viel Zeit im Büro verbringen, beispielsweise am Monatsende, mit der Produktivität zu kämpfen haben. Unternehmen haben diese Herausforderungen gemeistert, indem sie sichere cloudbasierte Software und Tools für die Zusammenarbeit implementiert haben, mit denen Teammitglieder aus der Ferne kommunizieren können.

11. Marketingstrategien

Heimbasierte Buchhaltungssoftware und der Aufstieg von Online-Buchhaltungsdiensten können für neue und etablierte Unternehmen, die neue Kunden gewinnen und ihren aktuellen Kundenstamm behalten möchten, eine Herausforderung darstellen. So wie sich die Buchhaltungsmethoden von traditionell auf technologiebasiert umgestellt haben, haben sich auch die Marketingmethoden von druckbasiert zu überwiegend digital entwickelt. Trotz dieser Veränderung können Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit anderen in der Branche konkurrieren und sich für neue und bestehende Kunden sichtbar machen, indem sie digitalen Marketingtrends folgen. Plattformen wie Social-Media-Konten können Unternehmen dabei helfen, ihre Kunden zu binden und ihr Geschäft auszubauen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert