11 allgemeine Fotografiekurse, die Sie in Betracht ziehen sollten • BUOM

11. März 2022

In Fotografiekursen lernen Studierende, die Fotograf werden möchten, die grundlegenden Techniken und Aspekte des Berufs. Unabhängig von Ihrem aktuellen Hintergrund und Ihrer Erfahrung kann es Ihnen bei der Auswahl des richtigen Studienprogramms helfen, einige der gängigen und nützlichen Kurse zu kennen, auf die Sie während Ihres Fotografiestudiums wahrscheinlich stoßen werden. Auch die Teilnahme an einem Fotokurs kann ein wertvoller Karriereschritt sein. In diesem Artikel werden wir einige der für ein Fotografiestudium erforderlichen Kurse besprechen und kurz ihre Eigenschaften und Bedeutung beschreiben.

11 Fotokurse

Diese 11 Fotografiekurse können für Ihren Abschluss erforderlich sein:

1. Einführung in die Fotografie

Dieser Kurs vermittelt Teilnehmern mit wenig oder keiner Erfahrung in der Fotografie grundlegende Elemente wie Kameratechniken und digitale Aufnahme, Komposition, Motiv und Einstiegs-Workflow in die digitale Bildgebung. Ziel ist es auch, den Studierenden das Verständnis technischer Aspekte wie Belichtung, ISO und Verschlusszeit zu ermöglichen. Wer diesen Kurs abschließt, wird wahrscheinlich in der Lage sein, bei der Auswahl eines Motivs zum Fotografieren kreativ zu denken, die Grundelemente guten Designs zu nutzen und Licht effektiv zur Definition von Formen einzusetzen.

2. Arbeiten mit einer Digitalkamera

Bei den meisten Fotokursen müssen die Teilnehmer mindestens einen Kurs belegen, in dem sie den Umgang mit einer Digitalkamera erlernen. Einige der Konzepte, die die Studierenden in diesem Kurs lernen, beziehen sich auf die Auswahl geeigneter Objektive, den kreativen Einsatz von Blitz und anderen Beleuchtungsformen sowie die Verwendung spezieller Software zur Bearbeitung Ihrer digitalen Fotos vor der Veröffentlichung. Die meisten Digitalkamera-Kurse haben auch einen praktischen Aspekt: ​​Die Studierenden erstellen im Laufe des Semesters ihr eigenes Portfolio und die Dozenten bieten Kritik und Analyse.

3. Geschichte der Fotografie

Die Lehrveranstaltungen zur Geschichte der Fotografie befassen sich mit der technischen und künstlerischen Entwicklung der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert. Sie erforschen in der Regel die technischen und künstlerischen Elemente der analogen Fotografie auf eine Weise, die den Studierenden hilft, die Entwicklung und Entwicklung der digitalen Fotografie zu verstehen. Die Studierenden lernen nicht nur, wie sich fotografische Techniken und Ausrüstung seit ihrer Einführung weiterentwickelt haben, sondern erhalten auch die Möglichkeit, die Wissenschaft hinter der fotografischen Verarbeitung zu verstehen.

4. Studiobeleuchtung

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundkonzepte der Studiobeleuchtung und Studiolichttechnik ein. Ziel ist es, den Schülern beizubringen, wie sie eine oder mehrere Lichtquellen nutzen können, um Fotos auf verschiedene Weise zu verbessern, beispielsweise um ihnen ein dramatisches Aussehen zu verleihen oder den Hintergrund von Objekten zu trennen. Nach Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden wahrscheinlich in der Lage sein, ihr eigenes grundlegendes Studiobeleuchtungsset zusammenzustellen und Studioporträts in professioneller Qualität zu erstellen.

5. Farbtheorie

In diesem Kurs geht es um die Wissenschaft, die erklärt, warum manche Farbkombinationen auf Fotos gut aussehen und andere nicht. Die Studierenden lernen, wie sie ihre Fotos mithilfe der Farbtheorie auf vielfältige Weise verbessern und Konzepte wie Komplementärfarben, analoge Farben, tetradische Farben und Prozessfarben in ihrer Arbeit verwenden können. Sie lernen nicht nur, welche Farben sich am besten eignen, um verschiedene Elemente in einem Foto hervorzuheben, sondern können auch verstehen, wie man mit Farben bestimmte Emotionen beim Betrachter hervorruft.

6. Fotojournalismus

Fotografiestudenten lernen in Fotojournalismuskursen, wie sie mit der Fotografie ihrem Publikum eine Geschichte erzählen und wichtige Ereignisse präzise dokumentieren können. Einige der spezifischen Konzepte, die sie untersuchen, beziehen sich auf die Identifizierung geeigneter Fototechniken für den Fotojournalismus und die Verwendung von Licht, Belichtung und Komposition zur Verbesserung ihrer Fotos. Der Kurs vermittelt den Studierenden auch die nichttechnischen Aspekte des Fotojournalismus, beispielsweise wie man mit dieser Fähigkeit Geld verdient und welche ethischen Grundsätze sie bei ihrer Arbeit befolgen sollten.

7. Schwarz-Weiß-Fotografie

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie professionell aussehende Schwarzweißfotos aufnehmen. Die Studierenden lernen in der Regel, wie sie Schwarzweißfotografie in ihr Portfolio integrieren, die Grundregeln für die Erstellung von Hintergrund- und Weißbildern sowie die Theorie und Komposition der Schwarzweißfotografie. Neben dem Erlernen der technischen Aspekte der Schwarz-Weiß-Fotografie können die Studierenden auch lernen, diese effektiv zum Ausdruck ihrer persönlichen künstlerischen Vision zu nutzen.

8. 2D-Design

Dieser Kurs führt die Studierenden in die grundlegenden Konzepte und Elemente des 2D-Designs ein, die allen Formen der 2D-Kunst, einschließlich der Fotografie, gemeinsam sind. Die Schüler lernen, visuelle Elemente wie Form, Textur, Wert, Raum, Farbe, Linie und Masse zu nutzen, um sich durch ihre Bilder auszudrücken. Sie lernen außerdem, wie Sie mit professioneller Fotobearbeitungssoftware diese Elemente in Ihren Fotos bearbeiten und verbessern.

9. Bearbeitung nach der Produktion

Dieser Kurs konzentriert sich auf den Nachbearbeitungsaspekt der Fotografie, bei dem zuvor aufgenommene Fotos bearbeitet werden, um verschiedene Aspekte wie Licht, Farbe und Kontrast zu verbessern und zu korrigieren. Es vermittelt den Schülern, wie sie die Software verwenden, die sie zum Bearbeiten ihrer Fotos wie ein Profi benötigen, und welche spezifischen Techniken sie anwenden können, um ihre Qualität zu verbessern. Zu den spezifischen Nachbearbeitungstechniken, die sie in diesem Kurs wahrscheinlich erlernen werden, gehören das Schärfen, Unschärfen, die Verwaltung von Sonnenlicht, das Zusammenfügen mehrerer Bilder zu einem sowie die Verwendung von Ebenen und Ebenenmasken.

10. Luftaufnahmen

Dieser Kurs führt die Teilnehmer in die Grundlagen der Luftfotografie ein und zeigt ihnen, wie sie professionelle Fotos aus einem Flugzeug oder Hubschrauber oder beim Fliegen einer Drohne machen. Ziel ist es, den Schülern beizubringen, wie sie ihre Kameras manuell bedienen, wenn sie aus großen Höhen fotografieren, und Konzepte wie Kamerawinkel, ISO, Verschlusszeit, Belichtung und Farbeinstellungen zu erforschen. Außerdem zeigt er ihnen verschiedene Standard-Luftaufnahmen wie Panoramaaufnahme, Luftaufnahme, Vogelperspektive, Vogelperspektive und Kippaufnahme sowie die Grundlagen der Nachbearbeitung und Bearbeitung.

11. Medienethik

In diesem Kurs werden ethische Grundsätze der Medien untersucht und untersucht, wie die Medien die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen Informationen empfangen und wahrnehmen. Es führt Studierende in Entscheidungsstrategien ein, die auf verschiedenen ethischen Theorien basieren, und zeigt konkrete Beispiele, wie Medienplattformen diese bei der Vermittlung von Informationen an die breite Öffentlichkeit anwenden. Es kann besonders für angehende Fotografen relevant sein, die in den Medien arbeiten möchten, da es ihnen die Rolle der Medien in einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft vermittelt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert