10 Zertifizierungen für Sicherheitsmanager • BUOM

29. April 2021

Sicherheitsmanager spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsvorschriften, die dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen und Unfällen auf Baustellen zu minimieren. Wenn Sie mehr über Sicherheitsmanagement erfahren möchten, stehen Ihnen zahlreiche Zertifizierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, können Zertifizierungen dabei helfen, Ihren Lebenslauf zu erweitern und Ihre Karriere voranzutreiben. In diesem Artikel erklären wir, was Sicherheitsmanager-Zertifizierungen sind, welche Vorteile eine Zertifizierung mit sich bringt und stellen eine Liste von 10 Sicherheitszertifizierungen bereit.

Was ist die Security Manager-Zertifizierung?

Die Security Manager-Zertifizierung ist eine offizielle Zertifizierung, die Ihr Wissen, Ihre Erfahrung und Ihre Fähigkeiten als Sicherheitsleiter bestätigt. Zwar stehen viele Zertifizierungen zur Auswahl, doch die meisten bestätigen Ihre Fähigkeit, unabhängig an Sicherheitsprojekten für aktuelle und zukünftige Arbeitgeber, Aufsichtsbehörden und Kunden zu arbeiten. Eine Zertifizierung kann Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern und Ihre Fähigkeit zu verbessern, Programme zu verwalten, Regeln zu entwickeln und Sicherheitsrichtlinien umzusetzen.

Vorteile der Erlangung einer Security Manager-Zertifizierung

Es gibt viele Zertifizierungskurse für Sicherheitsmanager, von denen jeder seine eigenen Vorteile und Anwendungen bietet. Hier sind einige allgemeine Vorteile des Erwerbs einer Sicherheitsmanager-Zertifizierung:

  • Glaubwürdigkeit: Zertifizierungen können Ihnen helfen, ein sachkundiger Fachmann zu werden und Teammitglieder, Arbeitgeber und zukünftige Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass Sie eine erfahrene Führungskraft auf diesem Gebiet sind.

  • Karriere Wachstum. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Karriere als Sicherheitsmanager weiterzuentwickeln, kann der Erwerb einer Zertifizierung Arbeitgebern zeigen, dass Sie eine engagierte Person sind, die sich um die berufliche Weiterentwicklung und Validierung in Ihrer Rolle als Sicherheitsmanager kümmert.

  • Aktueller Wissensstand: Regeln und Best Practices ändern sich häufig. Zertifizierungen können sicherstellen, dass Ihr Verständnis der Stellenanforderungen auf dem neuesten Stand bleibt. Durch kontinuierliche Schulungen bleiben Sie über die neuesten Veränderungen und Trends in der Branche, betriebliche Anforderungen, Gesetze und Sicherheitsstandards auf dem Laufenden.

  • Kosteneinsparungen: Viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihr Endergebnis zu verbessern. Aus diesem Grund hat die Einstellung qualifizierter Kandidaten, die wissen, wie man die Arbeit richtig und effizient erledigt, für Unternehmen und Arbeitgeber oft oberste Priorität. Eine Zertifizierung kann Ihre Berufsaussichten verbessern und Arbeitgeber dazu ermutigen, Ihren Fähigkeiten als Sicherheitsmanager zu vertrauen.

Hochschulzertifikate

Einige Zertifizierungen erfordern einen Bachelor-Abschluss in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz oder einem ähnlichen Bereich. Viele Kandidaten, die zusätzliche berufliche Auszeichnungen anstreben, haben ihr Studium bereits abgeschlossen oder stehen kurz davor, ihr Studium abzuschließen. Wenn dies auf Sie zutrifft, finden Sie hier einige Abschlusszertifikate, die Sie erwerben können:

Junior-Sicherheitsspezialist (ASP)

Die ASP-Zertifizierung steht denjenigen zur Verfügung, die über einen Associate-Abschluss in einem Gesundheits-, Sicherheits- oder Umweltbereich oder einen Bachelor-Abschluss einer akkreditierten Institution verfügen. Darüber hinaus ist eine mindestens einjährige Berufstätigkeit erforderlich. Um sich zu qualifizieren, muss mindestens die Hälfte der Berufserfahrung der Bewerber mit der Sicherheit am Arbeitsplatz zusammenhängen. Dies kann bedeuten, in einer proaktiven oder proaktiven Sicherheitsrolle zu arbeiten, solange die Erfahrung vielfältige und fundierte Fachkenntnisse in diesem Bereich bietet. Um die ASP-Zertifizierung zu erhalten, verlangt das Board of Certified Security Professionals (BCSP), dass Kandidaten eine beaufsichtigte Computerprüfung bestehen.

Zertifizierter Sicherheitsexperte (CSP)

Das BCSP-Programm bietet eine erweiterte Zertifizierung für Sicherheitsexperten, die die ASP-Zertifizierung oder eine gleichwertige BCSP-Qualifikationszertifizierung erworben haben. Für die Zertifizierung sind außerdem ein Bachelor-Abschluss und vier Jahre Berufserfahrung im Sicherheitsbereich erforderlich. Für diese Zertifizierung gibt es auch eine Prüfung, und Kandidaten müssen die Prüfung bestehen, um die CSP-Zertifizierung zu erhalten.

Diplomierter Sicherheitsfachmann (GSP)

Diese ebenfalls über BCSP angebotene Zertifizierung richtet sich an Sicherheitsexperten, die innerhalb von sechs Jahren nach Erhalt der GSP-Zertifizierung eine CSP-Zertifizierung erwerben möchten. Es wurde entwickelt, um Managern dabei zu helfen, Erfahrung und Wissen auf dem Weg zu weiterführenden Zertifizierungen zu sammeln. Für Zertifizierungen wie ASP sind keine Prüfungen erforderlich. Für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung wird eine jährliche Gebühr erhoben, die es Kandidaten jedoch ermöglicht, sich als CSP zu bewerben, nachdem sie die Zertifizierungsanforderungen erfüllt haben.

Zertifikate ohne Abschluss

Während für viele Stellen und Zertifizierungen im Sicherheitsmanagement ein entsprechender Abschluss in Gesundheit oder Sicherheit erforderlich ist, stehen Sicherheitsfachkräften außerhalb der Hochschule auch Optionen zur Verfügung. Hier sind einige Optionen für Zertifikate ohne Abschlussvoraussetzungen:

Zertifizierter Sicherheitsmanager (CSM)

Die National Association of Security Professionals (NASP) bietet diese Zertifizierung ohne Voraussetzungen an. Es kann jedoch hilfreich sein, bereits über Erfahrungen in diesem Bereich zu verfügen. Ziel des Programms ist es, Sicherheitsfachkräften dabei zu helfen, das Risiko von Verletzungen am Arbeitsplatz zu verringern, die Arbeitsmoral zu verbessern, Gesetze und Vorschriften zu verstehen und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren. NASP konzentriert sich auf angemessene Sicherheitsschulungen und stellt Sicherheitsmanagern die Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie ihre Arbeit gut erledigen können.

Spezialist für Sicherheitsmanagement (SMS)

Fachleute für Sicherheitsmanagement verfügen über mehrere wichtige Managementkompetenzen, darunter Risikomanagement, Notfallvorsorge, Vorfallanalyse und Entwicklung von Sicherheitsmanagementmodellen. Obwohl es für diese Zertifizierung keine Abschlussvoraussetzungen gibt, erwartet BCSP von den Kandidaten, dass sie über 10 oder mehr Jahre Berufserfahrung verfügen, wobei mindestens 35 % ihrer beruflichen Verantwortung direkt mit dem Sicherheitsmanagement zu tun haben.

Sicherheitsgeschulter Supervisor (STS)

Wenn Sie nach einer allgemeineren Zertifizierung suchen, die keinen sicherheitsbezogenen Job oder Abschluss erfordert, könnte Sie die BCSP STS-Zertifizierung interessieren. Um sich zu qualifizieren, müssen die Kandidaten über vier Jahre allgemeine Berufserfahrung oder zwei Jahre Erfahrung als Aufsichtsperson sowie über 30 Stunden Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschulung verfügen. Diese Zertifizierung ermöglicht jedem am Arbeitsplatz, unabhängig von seinem beruflichen Schwerpunkt, Zugang zu wichtigen Sicherheitskenntnissen und Best Practices.

Lizenzierter Sicherheitsexperte (LSP)

Der Erwerb eines zertifizierten, lizenzierten Sicherheitsexperten durch NASP kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Führungs- oder Managementfähigkeiten weiterzuentwickeln. Als fortschrittlichste Berufsbezeichnung der NASP zertifiziert das Programm LSPs für die Entwicklung und Implementierung umfassender Sicherheitsprogramme. Erwägen Sie eine CSM-Zertifizierung, bevor Sie sich auf den Weg zum LSP machen. LSPs implementieren Risikokontrollprozesse, die die Gesundheit und Sicherheit anderer Arbeitnehmer gewährleisten. Um Ihnen bei der Zertifizierung zu helfen, bietet NASP einen sechsmonatigen Kurs zum Selbststudium mit etwa 330 Stunden Material an, um Sie auf alle Sicherheitsvorfälle vorzubereiten, denen Sie im Einsatz begegnen können.

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen LSP-Kandidaten die Prüfung mit einer Mindestpunktzahl von 80 % bestehen.

Spezialisierte Zertifikate

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Rolle in einer bestimmten Branche weiterzuentwickeln, gibt es möglicherweise einen spezielleren Kurs, der Ihren beruflichen Entwicklungszielen entspricht. Hier sind einige verfügbare Zertifizierungen, die möglicherweise spezifischer für Ihr Fachgebiet sind:

Zertifizierter Industriehygieniker (CIH)

Das American Board of Industrial Hygienist bietet diese Zertifizierung professionellen Industriehygieniker an. Vier Jahre Erfahrung in der Industriehygiene und ein Bachelor-Abschluss sind zwei Voraussetzungen für diese Zertifizierung.

Baugesundheits- und Sicherheitstechniker (CHST)

Wenn Sie in der Baubranche arbeiten, ist CHST möglicherweise eine gute Zertifizierung, insbesondere wenn Sie an fortgeschritteneren Zertifizierungen wie der CSP-Zertifizierung interessiert sind. BCSP setzt voraus, dass Kandidaten über drei Jahre Erfahrung im Baugewerbe verfügen, wobei 35 % ihrer Aufgaben in direktem Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit stehen.

Zertifizierter Sicherheits- und Gesundheitsmanager (CSHM)

Diese Zertifizierung könnte für diejenigen interessant sein, die an der Sicherheit interessiert sind, die mit der Führung eines Unternehmens verbunden ist. Berufstätige mit einem Bachelor-Abschluss und fünf Jahren Erfahrung sind für diese Zertifizierung des Institute for Hazardous Materials Management (IHMM) berechtigt. Das Zertifizierungsprogramm legt großen Wert auf Gefahren- und Unfallanalyse, Arbeitsbeziehungen, Produktsicherheit, Umweltvorschriften und Arbeiterunfallversicherung.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert