10 Tipps für mehr Zielstrebigkeit bei der Arbeit • BUOM

Entschlossenheit ist eine wertvolle persönliche Eigenschaft, die zu bedeutenden Ergebnissen in Ihrer Karriere führen kann. Unabhängig von Ihrem Niveau, Ihrer Rolle oder Ihrer Branche ist es wichtig zu lernen, wie Sie den Prozess der Zielsetzung, Überprüfung Ihrer Fortschritte und Überprüfung Ihrer Strategie steuern. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Sie eine zielorientierte Denkweise annehmen und Ihre Fähigkeiten verbessern können, um Ihre Ziele zu erreichen.

Was bedeutet es, zielstrebig zu sein?

Zielorientiert zu sein bedeutet, dass Sie sich auf das Erreichen oder Abschließen bestimmter Aufgaben konzentrieren, um ein geplantes Ergebnis zu erzielen. Zielorientierte Menschen werden von einem Zweck angetrieben und motiviert. Eine zielorientierte Person, auch aufgabenorientiert oder ergebnisorientiert genannt, nutzt Ziele, um bei ihrer Arbeit motiviert zu bleiben.

Selbstmotivierte Fachkräfte nutzen eine Vielzahl von Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, realistische Ziele zu setzen, einfache Probleme zu lösen und ihre Fortschritte zu verfolgen. Hier sind einige Fähigkeiten und Qualitäten, die selbstmotivierten Menschen zum Erfolg verhelfen:

  • Planen und Organisieren: Sie können die Schritte planen, die zum Erreichen jedes Ziels erforderlich sind, Aufgaben in einer logischen Reihenfolge anordnen und die erforderlichen Ressourcen sammeln, damit sie leicht zugänglich sind.

  • Positivität: Eine optimistische Einstellung kann Ihnen helfen, sich auf Lösungen statt auf Probleme zu konzentrieren, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Ihre Produktivität zu steigern, während Sie auf Ihre Ziele hinarbeiten.

  • Selbstbewusstsein: Bei einigen Zielsetzungsstrategien müssen Sie Ihre Stärken verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Dieses Bewusstsein kann Ihnen dabei helfen, Ergebnisse zu finden, die sich auf Ihren Erfolg auswirken.

  • Entscheidungsfindung: Möglicherweise gibt es Aufgaben, die für Ihre Ziele dringender oder wichtiger sind. Möglicherweise müssen Sie Optionen prüfen, Ergebnisse antizipieren und entscheiden, welche Aufgaben Sie in welcher Reihenfolge erledigen müssen.

  • Zeitmanagement: Legen Sie klare Fristen fest, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Sie können Terminplanung oder Kalenderverwaltung nutzen, um sich kurzfristige Meilensteine ​​zu setzen, die zu langfristigen Zielen führen.

  • Analyse: Sie können kritisches Denken und Bewertungsfähigkeiten üben, um Ziele zu setzen, Fristen zu planen und Ihren Prozess so anzupassen, dass Sie Ihre Ziele so effizient wie möglich erreichen.

In Verbindung gebracht: Setzen Sie sich Ziele, um Ihre Karriere zu verbessern

Tipps für ein zielgerichtetes Arbeiten am Arbeitsplatz

Sie können Ihre Zielsetzungs- und Erfolgsfähigkeiten verbessern, indem Sie neue Organisations-, Motivations- und Zeitmanagementtechniken ausprobieren. Nutzen Sie diese Tipps, um bei der Arbeit zielgerichteter zu sein:

  1. Teilen Sie große Ziele in kleinere Maßnahmen auf.

  2. Plane deine Zeit.

  3. Organisieren Sie Aufgaben nach Priorität.

  4. Schreiben Sie alles auf.

  5. Probieren Sie zeitsparende Strategien aus.

  6. Motiviere dich selbst.

  7. Entwickeln Sie produktive Gewohnheiten.

  8. Verfolgen Sie regelmäßig Ihre Fortschritte.

  9. Finden Sie einen verantwortungsbewussten Partner.

  10. Bitten Sie um konstruktives Feedback.

1. Teilen Sie große Ziele in kleinere Maßnahmen auf

Sobald Sie ein Ziel und einen Zeitplan für dessen Erreichung festgelegt haben, planen Sie die zur Erledigung dieser Aufgabe erforderlichen Maßnahmen. Sie können versuchen, das Ziel in Phasen zu unterteilen und eine Abfolge von Aktionen zu erstellen, um es zu erreichen.

Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihrer täglichen To-Do-Liste und hilft Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Teilen Sie jede Aufgabe in kleinere, überschaubare Teile auf, die Sie in kürzerer Zeit erledigen können. Anstatt beispielsweise am Ende der Woche einen Bericht einzureichen, könnten Sie ihn aufteilen, indem Sie am Montag E-Mails an Ihre Teamkollegen senden, am Dienstag Daten sammeln, am Mittwoch Materialien in Abschnitte organisieren und so weiter. Jeder kleine Schritt wird es Ihnen leichter machen, Ihr großes Ziel zu erreichen.

In Verbindung gebracht: SMART-Ziele: Definition und Beispiele

2. Planen Sie Ihre Zeit

Zielorientiert zu sein bedeutet, Prioritäten zu setzen und nur die Aufgaben zu erledigen, die Ihnen helfen, einem bestimmten Ziel näher zu kommen. Mithilfe eines Kalenders, einer To-Do-Liste und digitaler Erinnerungen können Sie Ihren Fortschritt unterwegs verfolgen. Hier sind einige zusätzliche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Zeit entsprechend Ihren Zielen planen können:

Wählen Sie nur wenige Aufgaben aus, die Sie jeden Tag erledigen möchten

Wenn Sie sich jeden Tag auf eine bestimmte Anzahl von Dingen konzentrieren, können Sie Ihre Aufgaben leichter bewältigen. Bevor Sie die Arbeit verlassen, versuchen Sie, eine Liste mit fünf Aufgaben zu erstellen, die Sie am nächsten Tag erledigen möchten. Sie können kleine Aufgaben auf Ihre Liste setzen, z. B. das Versenden einer E-Mail, um Ihren Fortschritt zu demonstrieren und die Befriedigung zu spüren, einen Tagesordnungspunkt erledigt zu haben. Diese Planungsstrategie kann Ihnen helfen, nachts zu entspannen und den nächsten Tag bereit zu beginnen, um an Ihren Zielen zu arbeiten.

Vorausplanen

Neben dem Tagesplan können Sie auch Wochen- und Monatspläne erstellen. Diese Pläne eignen sich am besten für langfristige Ziele, die die Erledigung mehrerer Aufgaben über mehrere Tage hinweg erfordern. Mithilfe dieser langfristigen Zieldiagramme können Sie Ihre täglichen Ziele festlegen und Ihre Arbeitswoche planen. Versuchen Sie, dieselbe Vorbereitungsstrategie anzuwenden, die Sie für alltägliche Aufgaben verwenden. Nehmen Sie sich am Ende der Woche Zeit, um die Erfolge der Vorwoche noch einmal Revue passieren zu lassen und neue Fristen und Verantwortlichkeiten festzulegen. Befolgen Sie diesen Prozess am Ende jedes Monats, Quartals oder Jahres, um Ihren Fortschritt zu verfolgen und Ihre Strategie nach Bedarf zu verfeinern.

Benutzen Sie die Werkzeuge

Sie können Ihre Vorbereitungsstrategie verbessern, indem Sie Kalender oder Vision Boards verwenden, um den Umfang Ihres Ziels darzustellen. Platzieren Sie diese Tools zusammen mit Ihren To-Do-Listen oder digitalen Erinnerungsprogrammen an Orten, an denen Sie sie wahrscheinlich häufig sehen, um sich daran zu erinnern, was Sie erreichen möchten.

3. Organisieren Sie Aufgaben nach Priorität

Wenn Sie einen Plan für den Tag, die Woche oder den Monat erstellen, versuchen Sie auch zu notieren, welche Aufgaben Sie zuerst erledigen müssen. Verfügen Sie über ein System, das Sie daran erinnert, woran Sie in welcher Reihenfolge arbeiten müssen. Sie können sie nach Fälligkeitsdatum, Dauer der Fertigstellung, Schwierigkeitsgrad oder auf andere Weise organisieren, die Ihnen hilft, motiviert zu bleiben und weiter auf Ihre Ziele hinzuarbeiten. Eine gute Möglichkeit besteht darin, Aufgaben zunächst nach Dringlichkeit und dann nach Komplexität und Zeitaufwand zu priorisieren. Vielleicht ziehen Sie es vor, zuerst weniger komplexe und zeitaufwändige Aufgaben zu erledigen.

4. Schreiben Sie alles auf

Bei manchen Menschen verbessert das Aufschreiben von Informationen auf Papier ihre Fähigkeit, sich an wichtige Dinge wie Aufgaben oder größere Ziele zu erinnern. Digitale Kalender und Listen sind oft praktisch, Sie können aber auch versuchen, Ihre To-Do-Liste, Gedanken und andere zielbezogene Informationen physisch aufzuschreiben. Sie können einen Notizblock für Arbeitsaufgaben und das Skizzieren Ihrer Ziele verwenden. Es gibt auch viele Arten von physischen Planern, die Ihnen dabei helfen können, organisiert und konzentriert zu bleiben.

5. Probieren Sie zeitsparende Strategien aus

Den ganzen Arbeitstag lang produktiv zu bleiben, ist ein wichtiger Teil der Zielstrebigkeit. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, das Beste aus Ihrer Zeit zu machen, indem Sie beispielsweise kleine, einfache Aufgaben erledigen, während Sie auf die Erledigung anderer Aufgaben warten, die von anderen abhängen. Es wird außerdem empfohlen, während des Arbeitstages häufig kurze Pausen einzulegen, um die Produktivität aufrechtzuerhalten.

6. Motivieren Sie sich

Sie können Ihre Fähigkeit, kurzfristige und langfristige Pläne umzusetzen, verbessern, indem Sie effektive Wege finden, sich selbst zu motivieren. Probieren Sie eine Mischung aus beidem interne und externe Motivation um Ihnen zu helfen, sich auf Ihre Ziele zu konzentrieren.

Intrinsische Motivation liegt vor, wenn man eine Aufgabe erledigt, weil sie persönliche Zufriedenheit bringt. Sie können intrinsische Motivation finden, indem Sie sich Ziele setzen, die:

  • Dich glücklich machen

  • Verbessern Sie Ihr Wohlbefinden

  • Aufrichtiges Interesse an Ihnen

  • Rufen Sie an

Extrinsische Motivation entsteht, wenn Sie eine Aufgabe erledigen, weil Sie eine Belohnung wünschen. Diese Art der Motivation funktioniert am besten, wenn Sie planen, sich über den Tag verteilt kleine Belohnungen zu gönnen. Zu den extrinsischen Belohnungen können gehören:

  • Gesunder Snack

  • Kurzer Spaziergang

  • Anerkennung durch Ihren Arbeitgeber erhalten

Achten Sie auf die Dinge, die Sie den ganzen Tag über motivieren, ob groß oder klein, und integrieren Sie sie in Ihren Arbeitsablauf. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Sie sich erfüllt und inspiriert fühlen, wenn Sie kleine Aufgaben erledigen, nehmen Sie sich jeden Morgen Zeit, um ein kurzes Training zu absolvieren, einen interessanten Artikel zu lesen oder eine kleine, einfache Aufgabe im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit zu erledigen.

Weiter lesen: Wie Sie bei der Arbeit motiviert werden

7. Entwickeln Sie produktive Gewohnheiten

Überlegen Sie, welche Gewohnheiten Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen, und planen Sie, diese Gewohnheiten in eine Routine umzuwandeln. Zu diesen Gewohnheiten kann gehören, jeden Tag zu einer bestimmten Zeit zur Arbeit zu kommen oder immer E-Mails zu beantworten, bevor man das Büro verlässt. Selbstdisziplin kann Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiver zu nutzen und Ihre Produktivität zu steigern.

Eine Strategie zur Gewohnheitsbildung besteht darin, einen Wand- oder Tischkalender zu verwenden, um die Anzahl der Tage zu verfolgen, an denen eine Aufgabe erledigt wurde. Platzieren Sie Ihren Kalender an einem gut sichtbaren Ort und zeichnen Sie jeden Tag, an dem Sie die Aktivität ausführen, die Sie zur Gewohnheit machen möchten, ein großes X oder ein anderes Symbol. Wenn Sie eine Aktivität eines Tages nicht abschließen, macht Sie das fehlende „X“ darauf aufmerksam und motiviert Sie, den Kalender auszufüllen.

8. Verfolgen Sie regelmäßig Ihre Fortschritte

Neben der Definition Ihrer Ziele und der Priorisierung der kleineren Aufgaben, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind, ist die regelmäßige Überprüfung Ihrer Fortschritte ein notwendiger Teil der Zielorientierung. Sie können am Ende jedes Tages oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Woche Zeit einplanen, um Ihre lang- und kurzfristigen Ziele und die Schritte, die Sie unternehmen, um diese zu erreichen, zu bewerten.

Entwickeln Sie eine Methode, um zu überprüfen, wie effektiv Sie Aufgaben erledigen und welche Fortschritte Sie bei der Erreichung bestimmter Ziele gemacht haben. Erwägen Sie, Ihre To-Do-Liste als Checkliste zu verwenden, um die Verantwortung für die Erledigung von Aufgaben zu übernehmen. Sie können auch ein Tool erstellen, das verfolgt, wie viel Zeit Sie für verschiedene Aufgaben aufwenden. Versuchen Sie aufzuschreiben, wann Sie mit einer Aufgabe beginnen und wann Sie sie beenden. Machen Sie sich Notizen zu möglichen Ablenkungen oder Projektblockern, die Ihre Zeit beeinträchtigt haben.

Mit diesen Tools können Sie potenziell zeitaufwändige Aufgaben identifizieren, mögliche Hindernisse für Ihre Produktivität identifizieren und Ihren Arbeitsablauf optimieren, damit Sie Ihre Ziele besser erreichen können.

9. Finden Sie einen verantwortungsbewussten Partner

Eine weitere Möglichkeit, sich auf Ihre Aufgaben zu konzentrieren, besteht darin, einen Verantwortungspartner um Hilfe zu bitten. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Kollegen, Freund oder Familienmitglied, um die Fortschritte des anderen zu verfolgen und sich gegenseitig zu motivieren. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, sich jeden Tag schnell bei Ihrem Verantwortungspartner zu melden, damit Sie ihn über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden halten oder Ihre Motivation steigern können, weiter an Ihren Zielen zu arbeiten.

10. Bitten Sie um konstruktives Feedback

Sie können Ihr berufliches Netzwerk nutzen, um Ihre zielorientierte Vorgehensweise zu verbessern, indem Sie Aufgabenabläufe und Zeitmanagementtechniken mit Kollegen besprechen. Finden Sie heraus, was Ihre Kollegen oder andere Branchenexperten verwenden, einschließlich der Gewohnheiten, die sie pflegen, und der Prozesse, denen sie folgen. Erwägen Sie die Umsetzung einer ihrer Strategien, um Ihren Prozess weiter zu verbessern und ein produktiverer und motivierterer Mitarbeiter zu werden.

Versuchen Sie, sich monatlich oder vierteljährlich mit Ihrem Verantwortungspartner zu treffen, um Feedback zu Ihren langfristigen Zielen und den Schritten zu deren Erreichung zu erhalten. Sie können ihnen sogar Feedback zu ihren Strategien zur Zielerreichung geben und vielleicht selbst eine neue, objektive Perspektive gewinnen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert